pts20251128029 in Business

5 Jahre European University Allianz E³UDRES²

Europäische Hochschulallianz setzt Maßstäbe in Bildung, Forschung und Innovation


St. Pölten (pts029/28.11.2025/13:55)

Unter der Leitung der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten hat sich die European University Allianz E³UDRES² in fünf Jahren zu einem anerkannten Best-Practice-Beispiel für erfolgreiche europäische Hochschulkooperationen entwickelt. Im Rahmen der Jubiläumsfeier gratulierten unter anderem der stellvertretende Bildungsminister der Tschechischen Republik, Jiri Nantl, Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bürgermeister Matthias Stadler.

Die European University Allianz E³UDRES² wurde 2020 gegründet, um smarte und nachhaltige Regionen in Europa durch innovative Hochschulkooperationen zu stärken. Die USTP ist dabei die einzige Hochschule für Angewandte Wissenschaften, die die Leitung einer solchen europäischen Hochschulallianz innehat.

Seit ihrem Bestehen hat sich die Allianz kontinuierlich weiterentwickelt: Mit der Gründung einer eigenen Trägerorganisation im Jahr 2022 wurde ein wichtiger Schritt für langfristige Verankerung und professionelle Koordination gesetzt. Heute umfasst E³UDRES² neun Hochschulen mit insgesamt mehr als 10.000 Mitarbeitenden und 100.000 Studierenden.

Neue Impulse und Chancen – regional und europaweit

"Die Erfolgsgeschichte von E³UDRES² zeigt, wie stark regional verankerte Hochschulen wirken können, wenn sie sich europaweit vernetzen: Durch die enge Zusammenarbeit in Themenfeldern wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Gesundheit, soziale Inklusion, resiliente Wirtschaft und Kreativwirtschaft entstehen neue Chancen für Studierende, Mitarbeitende und regionale Partner*innen aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Gesellschaft. Die Kombination aus regionaler Verwurzelung und europaweiter Kooperation macht nachhaltige Wirkung erst möglich", sagt Hannes Raffaseder, Geschäftsführer der USTP und Präsident der E³UDRES²-Allianz.

"Durch die Zusammenarbeit mit E³UDRES² erhalten regionale Partner*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft einen niederschwelligen Zugang zu einem Netzwerk von über 100.000 Talenten und zahlreichen Expert*innen aus ganz Europa. Gemeinsame Initiativen wie I Living Labs, Hackathons, Bootcamps und Joint-Degree-Masterstudien fördern gezielt Innovation und Exzellenz in Aus- und Weiterbildung", so Gabriele Permoser, Managing Director von E³UDRES².

Hochkarätig besetzte Jubiläumsfeier

Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner wandte sich bei der Jubiläumsfeier an der USTP via Videobotschaft an die Festgäste: "Die University of Applied Sciences St. Pölten zeigt mit E³UDRES² eindrucksvoll, was europäische Zusammenarbeit leisten kann: Sie verbindet Menschen, Ideen und Regionen. Und schafft so ganz konkrete Chancen für soziale Teilhabe, gute Bildung und nachhaltigen Fortschritt. Diese Allianz steht für eine Wissenschaft, die nah an den Menschen arbeitet, Lösungen für den Alltag entwickelt und Europa gerechter, digitaler und ökologischer macht."

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betonte den härter werdenden internationalen Wettbewerb, in dem sich Europa gegen China, Indien und die USA behaupten muss. "Das gelingt uns nur mit einer engen europäischen Zusammenarbeit und mit einem klaren Fokus auf Exzellenz. Kurzum: Mit allem, wofür E³UDRES² steht. Denn E³UDRES² ist fest in den Regionen verankert, fördert junge Talente und stärkt Innovationen sowie unternehmerisches Denken. Als Land Niederösterreich unterstützen wir diesen Weg mit unserer Mission Nobelpreis und besten Rahmenbedingungen für Forscherinnen und Forscher sowie unserer Forderung nach einem Promotionsrecht für unsere Fachhochschulen, die nicht im Elfenbeinturm forschen, sondern konkrete Probleme lösen. Danke an alle, die dazu einen Beitrag leisten."

Bürgermeister Matthias Stadler, der von Vizebürgermeister Michael Kögler vertreten wurde: "Fünf Jahre E³UDRES² zeigen eindrucksvoll, welche Kraft in europäischer Zusammenarbeit steckt. Die USTP nimmt mit der Leitung dieser Hochschulallianz eine echte Vorreiterrolle ein – sie gestaltet die europäische Bildungslandschaft aktiv mit und vernetzt wissbegierige und talentierte Menschen über Grenzen hinweg. E³UDRES² stärkt Lehre, Forschung und Innovation und schafft damit neue Impulse für die intelligente und nachhaltige Entwicklung der europäischen Regionen. Die Allianz ist damit nicht nur ein Motor für neue Ideen, sondern ein wichtiger Treiber für die Zukunft unserer Stadt. Mit ihrer internationalen Verankerung, zukunftsweisenden Studienprogrammen und ihrer anwendungsorientierten Forschung zeigt die USTP, wie Bildung am Puls der Zeit gelingen kann."

Meilenstein: Entwicklung von Joint-Master-Programmen

In Zusammenarbeit mit mehreren europäischen Partnerhochschulen der E³UDRES²-Allianz hat die USTP zwei Joint-Master-Studienprogramme in den Bereichen Digitale Technologien, Gesundheit und Medien entwickelt. Das ermöglicht Studierenden ab Herbst 2026 ein Studium an drei Hochschulen in drei Ländern mit einem gemeinsamen Diplom (Joint Degree):

  • Citizen-Centered Digital Health and Social Care: In diesem Joint-Master-Programm erlangen Studierende Kompetenzen, die im Gesundheitswesen von morgen entscheidend sein werden.
  • Gamified Reality Applications for Real-world Challenges and Experiences (GRACE): In diesem Masterprogramm geht es darum, die Potenziale von Gamification und virtuellen Realitäten zu nutzen, um reale Herausforderungen zu meistern.

Für die Entwicklung des Joint-Master-Programms Gamified Reality Applications for Real-world Challenges and Experiences (GRACE) wurde die USTP vor kurzem mit dem 3. Platz beim Internationalisation Award des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) und der OeAD, Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung in der Kategorie "Maßnahmen zur ‚Internationalisation of the Curriculum' – Internationalisierung von Studium und Lehre" ausgezeichnet.

Vision: Schaffung vollwertiger europäischer Universitäten

E³UDRES² soll in den kommenden Jahren weiter gestärkt und konsequent ausgebaut werden, um das Potenzial der Allianz noch umfassender zu entfalten. "Die Europäische Kommission hat sich klar für die weitere Stärkung der European University Allianzen ausgesprochen", so Raffaseder. "Unsere Vision reicht noch weiter: Wir streben die Schaffung vollwertiger europäischer Universitäten an, die durch enge strategische Zusammenarbeit und zahlreiche gemeinsame Aktivitäten in Lehre, Forschung, Innovation und Wissenschaftsvermittlung weit über den üblichen Erfahrungsaustausch in internationalen Netzwerken hinausgehen. E³UDRES² setzt bereits wichtige Schritte in diese Richtung – mit einer von den neun Hochschulen gemeinsam entwickelten Strategie, dem Aufbau gemeinsamer Forschungszentren, interdisziplinären Aktivitäten mit Studierenden und regionalen Partner*innen sowie der Entwicklung innovativer Joint-Master-Programme."

Links:


-----------------------------------------------------------------

Promotionsrecht für Fachhochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Die Österreichische Fachhochschulkonferenz fordert ein Promotionsrecht für Fachhochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Österreich. Die USTP – University of Applied Sciences St. Pölten unterstützt diese Forderung. Für die USTP ist es wichtig, die Möglichkeit zu erhalten, eigenständige Doktoratsprogramme anzubieten. Fachhochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaften sind eng mit Unternehmen und regionalen Strukturen vernetzt. Doktorand*innen treiben Schlüsseltechnologien und Innovationen voran, die in Wirtschaft, Industrie und KMU einfließen. Regionen profitieren durch eine stärkere Standortbindung und Unternehmen durch praxisnahe Forschung.

(Ende)
Aussender: USTP – University of Applied Sciences St. Pölten
Ansprechpartner: Eva Schweighofer
Tel.: +43 2742 313 228 360
E-Mail: eva.schweighofer@ustp.at
Website: www.ustp.at
|