pte20210309026 Forschung/Entwicklung, Medizin/Wellness

Corona: Pollenflug erhöht Infektionsgefahr

Hochrisikogruppen sollten Staubfiltermasken tragen und auf entsprechende Vorhersagen achten


Pollenallergikerin: Schwebstoffe erhöhen Corona-Risiko (Foto: pixabay.de/cenczi)
Pollenallergikerin: Schwebstoffe erhöhen Corona-Risiko (Foto: pixabay.de/cenczi)

München (pte026/09.03.2021/12:30) Die vor allem im Frühjahr mitunter starke Pollenkonzentration geht mit erhöhten SARS-CoV-2-Infektionszahlen einher, wie Forscher der Technischen Universität München (TUM) http://tum.de und Kollegen des Helmholtz Zentrums München http://helmholtz-muenchen.de herausgefunden haben. Die Experten raten Hochrisikogruppen zu Staubfiltermasken und auf Pollenflugvorhersagen zu achten.

Lage in 31 Ländern untersucht

Die Wissenschaftler haben Pollendaten von 130 Stationen in 31 Ländern auf fünf verschiedenen Kontinenten ausgewertet. Ergebnis: Luftgetragene Pollen erklären im Schnitt 44 Prozent der Varianz der Infektionsraten - manchmal spielten hier aber auch Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur eine Rolle, geben die Fachleute zu bedenken. An Orten ohne Lockdown-Regelungen stieg die Infektionsrate durchschnittlich um vier Prozent, wenn sich die Anzahl der Pollen in der Luft um 100 pro Kubikmeter erhöhte.

In manchen deutschen Städten beispielsweise kamen im Untersuchungszeitraum zeitweise pro Tag bis zu 500 Pollen auf einen Kubikmeter - was insgesamt zu einem Anstieg der Infektionsraten um mehr als 20 Prozent führte. Galten in den untersuchten Gebieten Lockdown-Regeln, halbierte sich die Zahl der Infektionen im Schnitt jedoch bei vergleichbarer Pollenkonzentration in der Luft, heißt es in der in "PNAS" publizierten Untersuchung.

Weniger antivirale Interferone

Der Grund für die erhöhte Infektionsgefahr: Wenn Pollen fliegen, reagiert die Körperabwehr in abgeschwächter Form auf Viren der Atemwege, die verantwortlich für Schnupfen und Erkältungen sind. Gelangt ein Virus in den Körper, produzieren infizierte Zellen üblicherweise Signalproteine - auch bei SARS-CoV-2. Diese antiviralen Interferone rufen benachbarte Zellen dazu auf, ihre antivirale Abwehr zu verstärken, um die Eindringlinge in Schach zu halten. Zudem wird eine ausbalancierte Entzündungsreaktion aktiviert, um die Viren zu bekämpfen.

Ist allerdings die Pollenkonzentration in der Luft hoch und werden neben Viren auch Pollen eingeatmet, werden weniger solcher antiviralen Interferone produziert. Auch die eigentlich heilsame Entzündungsreaktion wird beeinflusst. Wenn viele Pollen fliegen, kann die Zahl der Atemwegserkrankungen daher ansteigen - dies gilt auch für COVID-19. Dabei spielt es keine Rolle, ob Betroffene an Allergien gegen diese Pollen leiden oder nicht.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Florian Fügemann
Tel.: +43-1-81140-313
E-Mail: fuegemann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|