pts20000811007 in Business

Zentraleuropäischer Markt als Chance für Klein- und Mittelbetriebe

Donau-Universität Krems unterstützt Unternehmen bei Eintritt in wachsende Märkte


Krems an der Donau (pts007/11.08.2000/10:54) Für Klein- und Mittelbetriebe bietet eine Unternehmensgründung in Zentraleuropa derzeit besonders gute Chancen: Für heuer prognostiziert die Bank Austria für Ungarn, Polen, Tschechien, die Slowakei und Slowenien ein Wirtschaftswachstum von 4.3 Prozent, für nächstes Jahr sogar von fünf Prozent.

Den Löwenanteil der Wirtschaftsorganisationen stellen die Klein- und Mittelbetriebe: 94 Prozent der in Ungarn tätigen Firmen haben nicht mehr als 20 Beschäftigte. Unternehmen, die die Chance auf einen Eintritt in die Wachstumsmärkte in Zentraleuropa wahrnehmen wollen, unterstützt die Donau-Universität Krems ab Herbst in einem neuen Studiengang: Mit dem "Entrepreneurship MBA Central Europe" übernimmt sie die Rolle eines Vermittlers zwischen Unternehmen, die einen Markteintritt oder ein erweitertes Engagement in Central Europe planen, und Jungakademikern, die eine zukünftige Tätigkeit als Manager in Firmen in Central Europe anstreben.

In dem berufsbegleitenden Aufbaustudium "Entrepreneurship MBA Central Europe" werden angehende Führungskräfte in vier Semestern darauf vorbereitet, als Manager Verantwortung für Betriebe und Mitarbeiter zu übernehmen und sich auf den neuen Märkten zu behaupten. Drei Semester werden in Krems und ein Semester an einer Partner-Universität in einem vom Studierenden gewählten Zielland Zentraleuropas absolviert. Auslandsprogramme finden in Budapest, Bratislava, Prag, Flensburg und Dresden statt.

Das in Österreich bislang einmalige Ausbildungskonzept, das dem Aufbaustudium zugrunde liegt, sieht im Rahmen einer dualen akademischen Weiterbildung auch verbindliche Praktika bei Partner-Unternehmen vor. Jeder Studierende ist während des Studiums als Assistent/ Trainee der Geschäftsleitung tätig, lernt dabei Betrieb und Branche kennen, baut persönliche Kontakte auf und erarbeitet gemeinsam mit seinem Partner-Unternehmen eine Markt- und Wettbewerbsanalyse, erstellt einen Finanz- und einen Marketingplan und schließt das Studium mit einer Master Thesis in Form eines Business Plans ab. Das Partner-Unternehmen übernimmt die Studiengebühren, die Entlohnung für die Praktika sowie diverse Reise- und Aufenthaltskosten.

(Ende)
Aussender: Donau-Universität Krems
Ansprechpartner: Mag. Anton Zeiner, MBA Krems
Tel.: +43/2732/893-2130
E-Mail: zeiner@mba.donau-uni.ac.at
Website: www.donau-uni.ac.at
|