Die redaktionelle Nutzung ist kostenfrei.
Der Pressetherapeut weiß: "Für mehr Erfolg bei schwierigen Fällen sollte strategisch kommuniziert und auf Investigative PR und Litigation PR gesetzt werden." Oft genügt es, eine Online-Pressemeldung zu veröffentlichen, um die Beteiligten in einem Rechtsfall zu einer Reaktion zu veranlassen. Pressetherapeut Alois Gmeiner nennt es Investigative-PR, die Fachliteratur nennt es Litigation-PR. Beides meint etwas Ähnliches. Durch Öffentlichkeit werden bestimmte Parteien aktiviert. "Dabei muss nicht einmal der Name der Betroffenen genannt werden. Bei Online-PR reicht oft die Funktion einer Person oder die Nennung des Unternehmens, damit es diese offizielle Presseaussendung direkt auf den jeweiligen Schreibtisch schafft. Google sei Dank", schmunzelt Gmeiner. www.werbetherapeut.com/werbetherapeut/branchenwerbung/anwalt-kanzlei