pts20251009007 in Leben

Silence of the Lambs: Das feige Schweigen der US-Generäle vor Trump

Kein einziger "mutiger Krieger" hatte den Mut aufzustehen, zu protestieren und den Saal zu verlassen


Wien/Washington (pts007/09.10.2025/09:00)

Das Bild hätte nicht verstörender sein können: Hunderte hochdekorierte US-Generäle sitzen in stummem Gehorsam, während Trump und der US-Verteidigungsminister ihre Ansprache halten. Keine einzige Stimme des Protests. Kein einziger General steht auf, salutiert ein letztes Mal vor der Verfassung und verlässt demonstrativ den Saal. Nur eisiges, feiges Schweigen. Silence of the Lambs! Warum nicht mehr? Sieht keiner, das Trump und Hegseth die älteste Demokratie der Welt aushöhlen und zerreißen wollen?

Ethik pro Austria hält diesen historischen Moment für einen PR-Artikel wert,denn was gerade in Amerika geschieht, erinnert auf erschreckende Weise an die Machtergreifung Hitlers in den 1930er Jahren. Auch damals beschwichtigten europäische und amerikanische politische Führer: "Hitler ist doch nicht so schlimm", "Er wird mit Sicherheit keinen Weltkrieg auslösen." Die Geschichte hat brutal bewiesen, wie katastrophal falsch diese Einschätzung war. Genau diese verhängnisvolle Fehleinschätzung wiederholt sich jetzt in Amerika – mit elementaren Auswirkungen auf Europa und speziell auf Österreich.

Die zynische Drohung: Geht doch, wenn ihr wollt!

Trump selbst erwähnte zu Beginn seiner Rede, dass Generäle, die gegen ihn sind, "selbstverständlich aufstehen und gehen können" – aber dann mitsamt ihren Orden und ohne Job. Eine Drohung, verpackt in scheinbare Großzügigkeit. Eine Einschüchterung, die funktionierte – auch bei Generälen!

Alois Gmeiner, Präsident von Ethik pro Austria, schränkt seine Kritik gegen diese Karrieristen sogar ein: "Selbstverständlich erwarte ich nicht, dass jüngere Generäle hier die Vorreiterrolle übernehmen. Es ist glasklar, was dann passiert wäre. Jüngere Generäle – obwohl nach Recherche die jüngsten auch bereits in ihren fortgeschrittenen 50ern sind - haben berechtigte Furcht, um ihre noch verbleibenden Jahre in der Armee und den Verlust ihrer Karriere."

Zumindest die "Alten" hätten Flagge zeigen müssen - wo waren die Generäle kurz vor der Pensionierung?

Doch – und hier wird die Anklage scharf – man hätte zumindest von einigen kurz vor der Pensionierung stehenden Generälen erwarten können, dass sich fünf oder zehn von diesen vielen Offizieren zu Wort melden, aufstehen und den Saal aus Protest verlassen. Als Zeichen gegen die demokratiezerstörenden Tendenzen dieser Trump-Regierung. Die Generäle, wie die gesamte US-Armee, haben ihren Eid nicht auf einen Präsidenten geschworen, sondern auf die amerikanische Verfassung und auf die Demokratie!

Was zum Teufel ist los mit euch?

Alois Gmeiner richtet deutliche Worte an die schweigende Generalität: "Was zum Teufel ist los mit euch 'mutigen Soldaten', wenn ihr keine Eier mehr habt, für die Demokratie und für das Recht aufzustehen und euer Land zu verteidigen? Ihr seid nicht dazu da, blind zu gehorchen. Ihr seid dazu da, die Verfassung zu schützen – auch gegen innere Feinde, auch gegen einen Präsidenten, der sie mit Füßen tritt!"

Das kollektive Schweigen der versammelten Generäle ist nicht nur eine persönliche Feigheit – es ist ein historischer Verrat an den Werten, für die Millionen amerikanischer Soldaten gekämpft haben. Es ist das Schweigen der Lämmer, kurz bevor das Schlachtermesser angesetzt wird.

Die Parallelen zu 1933 in Deutschland sind unübersehbar

Europa hat einmal weggeschaut, als ein autoritärer Führer die Demokratie Schritt für Schritt demontierte. Wir können es uns nicht leisten, erneut wegzuschauen. Was in Amerika passiert, bleibt nicht in Amerika. Die transatlantische Sicherheitsarchitektur, die NATO, die demokratischen Werte, die uns vereinen – alles steht auf dem Spiel.

Ethik pro Austria fordert: Wacht auf, bevor es zu spät ist!

Die Generäle haben versagt. Die Frage ist: Werden auch wir Europäer schweigen?

Ethik pro Austria.AT – eine kleine Vereinsgemeinschaft für Demokratie, Rechtsstaat und den Mut, aufzustehen, wenn es darauf ankommt – auch und vor allem medial - for everybody to see! www.ethikproaustria.at

(Ende)
Aussender: Ethik pro Austria
Ansprechpartner: Alois Gmeiner
Tel.: +43 699 133 20 234
E-Mail: office@ethikproaustria.at
Website: www.ethikproaustria.at
|