ptp20251107019 in Business

Preise für Altmessing steigen: Castrop-Rauxel profitiert vom Recycling-Boom

Messingpreise auf Rekordhoch – Recyclingunternehmen in Castrop-Rauxel erleben Aufschwung


Messingschrott in Werkhalle von Castrop-Rauxel © schrottabholung.org / 2025
Messingschrott in Werkhalle von Castrop-Rauxel © schrottabholung.org / 2025

Castrop-Rauxel (ptp019/07.11.2025/18:00)

Castrop-Rauxel, November 2025.
Die Preise für Altmessing steigen auf den höchsten Stand seit Jahren.
Während die globale Nachfrage nach Metallen wächst und die Industrie ihre Rohstoffversorgung absichert,
gewinnt auch in Deutschland das Recycling von Messing und anderen Buntmetallen zunehmend an Bedeutung.
In Castrop-Rauxel spürt vor allem schrottabholung.org diesen Aufschwung:
Das Unternehmen verzeichnet einen deutlichen Zuwachs an Anfragen von Privatpersonen, Handwerksbetrieben und Industrieunternehmen.

"Messing ist eines der wichtigsten Metalle im modernen Recycling", erklärt ein Sprecher des Unternehmens.
"Es wird in fast jedem Haushalt und Betrieb verwendet – und sein Wert steigt stetig."

Was Messing so wertvoll macht

Messing ist eine Legierung aus Kupfer und Zink und vereint hervorragende Eigenschaften:
Es ist korrosionsbeständig, leicht zu verarbeiten und zugleich robust.
Daher findet es in zahllosen Bereichen Anwendung – von Wasserleitungen über Armaturen bis hin zu Musikinstrumenten.

Der hohe Anteil an Kupfer macht Messing zudem wirtschaftlich interessant.
Da die Kupferpreise in den letzten Monaten stark gestiegen sind,
zieht auch der Messingpreis deutlich an.

Laut aktuellen Marktanalysen liegt der Preis für sortenreines Altmessing im Herbst 2025 bei rund 5,80 bis 6,20 Euro pro Kilogramm
rund 20 Prozent mehr als noch im Frühjahr.

"Das ist für viele der perfekte Zeitpunkt, um alte Metallbestände zu verkaufen",
so der Sprecher von schrottabholung.org.
"Ob Heizkörperventile, Rohre oder Türbeschläge – alles enthält wertvolles Messing."

Globaler Rohstoffdruck treibt Recyclingnachfrage

Die steigende Nachfrage hat mehrere Ursachen.
Zum einen wächst der Bedarf in der Elektrotechnik, im Maschinenbau und im Fahrzeugsektor stetig.
Zum anderen kämpfen viele Länder mit Rohstoffengpässen und steigenden Energiekosten im Bergbau.

"Der Trend geht klar Richtung Wiederverwertung statt Neugewinnung", erklärt der Unternehmenssprecher.
"Das Recycling von Messing spart bis zu 85 Prozent Energie gegenüber der Neuproduktion aus Erz."

Diese Entwicklung hat auch ökologische Vorteile:
Weniger CO₂-Ausstoß, weniger Abraum, weniger Umweltschäden.
Das macht Messing-Recycling zu einem wichtigen Bestandteil einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

Castrop-Rauxel als Standort mit Tradition und Zukunft

Castrop-Rauxel, einst ein Zentrum der Montanindustrie,
erlebt heute eine stille Renaissance als Recyclingstandort der neuen Generation.
Das Ruhrgebiet war schon immer ein Ort, an dem Rohstoffe gesammelt, verarbeitet und neu gedacht wurden.

"Wir führen diese Tradition fort – nur zeitgemäß und umweltbewusst",
so schrottabholung.org.
Das Unternehmen bietet kostenlose Abholungen von Altmetallen und Schrott in Castrop-Rauxel und Umgebung an.
Dazu gehören neben Messing auch Kupfer, Aluminium, Edelstahl und Zink.

"Viele wissen gar nicht, wie viel Geld in alten Heizkörpern, Armaturen oder Kabeln steckt", erklärt der Sprecher.
"Wir holen das Material direkt ab, sortieren es fachgerecht und sorgen für eine transparente Preisbewertung."

Wie die Schrottabholung funktioniert

Der Service ist bewusst einfach gestaltet:
Kunden können telefonisch oder online über die Website schrottabholung.org
eine Abholung anfragen.
Ein Team kommt zum vereinbarten Termin vorbei, lädt die Materialien auf und führt sie der Wiederverwertung zu.

Für größere Mengen oder Baustellen stellt schrottabholung.org auch Containerdienste bereit.
Nach Wunsch erfolgt die Vergütung direkt vor Ort in bar oder per Überweisung.

"Wir wollen es für Privatpersonen und Betriebe so bequem wie möglich machen",
so der Sprecher.
"Niemand muss schwere Metalle transportieren oder stundenlang am Wertstoffhof warten."

Beispiel aus Castrop-Rauxel: Alte Armaturen, neuer Wert

Ein anschauliches Beispiel zeigt, wie lukrativ Messingrecycling sein kann:
Ein Handwerksbetrieb aus Castrop-Rauxel räumte im Oktober seine Lagerhalle auf
und gab rund 480 Kilogramm Altmessing ab – größtenteils alte Wasserhähne, Ventile und Rohrstücke.
Ergebnis: ein Auszahlungspreis von über 2.700 Euro.

"Das war eine Win-win-Situation", berichtet der Kunde.
"Wir haben Platz geschaffen, Geld verdient und gleichzeitig etwas für die Umwelt getan."

Solche Beispiele häufen sich derzeit.
Viele Hausbesitzer nutzen Renovierungen, um alte Metallteile aus Heizungen, Badinstallationen oder Gartenzäunen
professionell abholen zu lassen.

Recycling ist Rohstoffsicherung

Messing gehört zu den sogenannten Sekundärrohstoffen,
deren Rückgewinnung für die Industrie zunehmend wichtig wird.
Da der Bergbau in vielen Ländern strenger reguliert oder erschöpft ist,
setzt man auf Recycling als nachhaltige Quelle für Metalle.

Deutschland gilt dabei als Vorreiter:
Rund 60 Prozent des Messings stammen hierzulande bereits aus wiederverwertetem Material.
Der Rest wird importiert – meist aus Asien oder Südamerika.

"Je mehr wir inländisch recyceln, desto unabhängiger werden wir von globalen Lieferketten",
erklärt schrottabholung.org.
"Das ist ein Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilität – direkt vor unserer Haustür."

Nachhaltigkeit mit Gewinn

Neben der wirtschaftlichen Bedeutung spielt der Umweltaspekt eine zentrale Rolle.
Messing-Recycling reduziert nicht nur CO₂-Emissionen,
sondern vermeidet auch giftige Rückstände, die beim Erzabbau entstehen.

"Wir betreiben aktiven Klimaschutz durch Recycling", sagt der Sprecher.
"Jede Tonne Messing, die wir wieder in den Kreislauf bringen,
spart enorme Mengen Energie und verhindert unnötigen Abfall."

Auch die Kundinnen und Kunden profitieren:
Viele erleben bei der Bewertung ihrer Materialien eine positive Überraschung
denn der tatsächliche Metallwert ist oft deutlich höher als erwartet.

Industrie und Handwerk als Partner

Immer mehr Handwerksbetriebe und mittelständische Unternehmen
arbeiten regelmäßig mit schrottabholung.org zusammen.
Nach Renovierungen, Anlagenumbauten oder Werkstattsanierungen
fallen häufig große Mengen Altmetall an, die gesammelt und verwertet werden können.

"Wir stellen Container auf, holen regelmäßig ab und bieten faire Ankaufspreise",
erklärt das Unternehmen.
"Das spart Zeit und schafft Vertrauen."

Gerade in Regionen wie Castrop-Rauxel, wo viele Betriebe aus dem Bau- und Sanitärbereich tätig sind,
hat sich dieser Service etabliert.

Blick in die Zukunft: Kreislaufwirtschaft als Erfolgsmodell

Der Trend ist eindeutig:
Recycling ist längst kein Nischenmarkt mehr, sondern ein zentraler Wirtschaftsfaktor.
Analysten erwarten, dass der Anteil recycelter Metalle in Europa
bis 2030 auf über 70 Prozent steigen wird.

Messing wird dabei eine Schlüsselrolle spielen –
nicht nur, weil es häufig vorkommt, sondern weil es sich ohne Qualitätsverlust
immer wieder einschmelzen und neu verwenden lässt.

"Das macht Messing zu einem perfekten Recyclingmaterial", so der Sprecher.
"Was heute ein altes Rohr ist, kann morgen Teil einer neuen Maschine oder eines Musikinstruments sein."

Fazit: Castrop-Rauxel wird zum Recycling-Vorreiter

Die Entwicklung in Castrop-Rauxel zeigt,
dass wirtschaftlicher Erfolg und Umweltschutz Hand in Hand gehen können.
Dank Unternehmen wie schrottabholung.org
wandeln sich alte Metalle in wertvolle Rohstoffe –
und das regional, nachhaltig und profitabel.

"Recycling ist kein Aufwand, sondern eine Investition in die Zukunft",
betont der Sprecher abschließend.
"Wer heute Schrott verkauft, sorgt nicht nur für Ordnung,
sondern trägt aktiv zum Klimaschutz und zur Ressourcensicherung bei."

Kontakt:
schrottabholung.org – Standort Castrop-Rauxel
Telefon: 0157 / 35 855 388
E-Mail: info@schrottabholung.org
Web: https://schrottabholung.org/schrottabholung-castrop-rauxel/

(Ende)
Aussender: Schrottabholung.org
Ansprechpartner: Mahmoud El-Lahib
Tel.: +49 1573 5855388
E-Mail: info@schrottabholung.org
Website: www.schrottabholung.org/
|