Postversicherung steigert Ertrag und Reserven
Vorstand mit dem Bilanzergebnis 2002 "sehr zufrieden"
Wien (pts003/08.07.2003/09:30) Die Postversicherung AG hat ihren Umsatz dank erheblicher Zuwächse im Postvertrieb im Bilanzjahr 2002 auf 50,66 Mio. Euro (+6%) und ihr EGT auf 1,74 Mio. Euro gesteigert (+8,75%). Entgegen dem Markttrend konnten Gewinne und Reserven signifikant verbessert werden. Auch die Eigenkapitalrentabilität weist weiterhin einen überdurchschnittlich hohen Wert auf. Der Dreier-Vorstand - Leopold Heidenreich, Josef Redl und Peter Stempel - führt die positiven Ergebnisse auf straffes Kostenmanagement und die sichere und ertragreiche Veranlagungsstrategie des Unternehmens zurück.
"Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Entgegen dem Branchentrend konnten wir sowohl den Gewinn (+ 0,2 Mio. Euro) als auch die Reserven (+ 1,9 Mio. Euro) markant steigern", sagte Vorstandschef Heidenreich bei einem Bilanzpressegespräch am Dienstag in Wien. In der Sparte Leben stiegen die abgegrenzten Prämieneinnahmen von 47,13 Mio. auf 49,89 Mio. Euro. Die laufenden Prämien konnten in der Kapitalversicherung von 7,82 Mio. Euro auf 8,45 Mio. Euro, in der Rentenversicherung von 5,41 Mio. Euro auf 5,66 Mio. Euro erhöht werden. Das Neugeschäft in dieser Sparte, gemessen an der Versicherungssumme, reduzierte sich zwar - bedingt durch den Wegfall der P.S.K.-Zweigstellen - von 100,08 Mio Euro auf 97,84 Mio Euro, konnte aber im Vertrieb über die Postämter um rund 10 % gesteigert werden. Der Bestand der Versicherungssumme in dieser Sparte stieg um 15 % auf rund 1 Mrd. Euro.
Auch die Summe der Kapitalanlagen konnte - korrespondierend mit der Ausweitung des Geschäftsvolumens und geringen Abflüssen - von 168,97 Mio. Euro auf 225,44 Mio. Euro wesentlich gesteigert werden. Die weiter über dem Branchendurchschnitt liegende Performance wurde durch effizientes Risk Management und eine erfolgreiche Veranlagungsstrategie erzielt. "Das hat sich im schwierigen Jahr 2002 mehr als gelohnt", erklärte Heidenreich. Investiert wurde weiterhin in Anleihen und Pfandbriefe bester Bonität sowie in Aktien mit hohem Substanzwert. Entgegen dem Branchentrend konnten dadurch EGT und Reserven erhöht und die Gewinnbeteiligung der Kunden hoch gehalten werden.
Als sehr positiv bezeichnete der Vorstand der Postversicherung AG das Wachstum an Stillen Reserven. Sie konnten im Jahr 2002 gegenüber dem Jahr zuvor von 1,2 Mio. Euro auf über 3 Mio. Euro fast verdreifacht werden, da die Postversicherung vorwiegend in Anleihen und Pfandbriefe sehr hoher Bonität investierte. "Auch der Gewinnpolster (Reserven für künftige Gewinnbeteiligungen der Kunden) konnte im Vorjahr um ca. 25 Prozent erhöht werden", zeigt sich Heidenreich zufrieden. "Derzeit bieten wir unseren Kunden bei laufenden Prämienzahlungen eine Gewinnbeteiligung von 5 Prozent."
Erstmals Dividendenzahlung
Trotz Substanzstärkung und hoher Renditen für ihre Kunden wird die Postversicherung für das Bilanzjahr 2002 an ihre Eigentümer erstmals eine Dividende auszahlen. Die beschlossene Ausschüttung von 0,5 Mio. Euro macht 11,46 Prozent des Grundkapitals aus. Zum Vergleich: Die Kunden der Postversicherung erhielten für das Jahr 2002 garantierte Zinsen und Gewinnbeteiligungen für ihre eingezahlten Prämien in Höhe von 9,30 Mio. Euro.
Ausblick 2003
Für 2003 budgetiert die Postversicherung bei den abgegrenzten Prämieneinnahmen 58 Mio. Euro (2002: 52,6 Mio. Euro) und ein weiterhin stark wachsendes EGT von 3 Mio. Euro. Mit dem Verkaufsergebnis ebenso wie mit dem EGT liegt das Unternehmen derzeit im Plan. Die Eigenkapitalrentabilität wird 2003 voraussichtlich 20 Prozent nach Steuern betragen, erläutert Heidenreich: "Die Unternehmensstrategie hat sich voll bewährt. Trotz der schwierigen Situation auf dem Versicherungsmarkt stimmen die Zahlen."
Postversicherung AG
Die 1996 gegründete Postversicherung AG befindet sich zu 60 Prozent in Eigentum der Österreichischen Post AG und zu 40 Prozent der BAWAG-P.S.K.-Gruppe. Das Unternehmen ist in den Sparten Leben und Unfall aktiv und vertreibt seine Produkte vorwiegend über Österreichs Postämter. Mit einfachen und standardisierten Produkten sowie einem gutem Preis-/Leistungsverhältnis wird der Kundenbedarf effizient abgedeckt. Die Postversicherung zählt laut einem Gutachten der Universität Wien (Prof. Dr. Finsinger) derzeit zu den ertragsstärksten Lebensversicherungen Österreichs. http://www.postversicherung.at
Aussender: | Postversicherung AG |
Ansprechpartner: | Mag. Eveline Fitzinger |
Tel.: | +43 (0)1 40248510 |
E-Mail: | fitzinger@temmel-seywald.at |