pte20161005001 in Leben

Neuer Urintest für Creutzfeldt Jakob entwickelt

Weiterentwicklung des Prototypen soll frühe Diagnose ermöglichen


Bestandteile im Urin: neuer Test für CJK (Foto: pixelio.de, Stefanie Leistner)
Bestandteile im Urin: neuer Test für CJK (Foto: pixelio.de, Stefanie Leistner)

London (pte001/05.10.2016/06:00) Ein einfacher Urintest könnte zur Feststellung der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) eingesetzt werden, so Forscher des University College London http://ucl.ac.uk . Laut dem Team um Graham Jackson braucht der Prototyp allerdings noch einige Feinarbeit, bis er sich routinemäßig einsetzen lässt. Derzeit gibt es keinen einfachen Test für diese seltene, aber tödliche Form des Rinderwahnsinns beim Menschen.

Prionen im Urin nachweisen

Da Proben von Rückenmarksflüssigkeit oder Gehirngewebe erst nach dem Tod entnommen werden können, suchen Wissenschaftler nach charakteristischen Ablagerungen von Prionen oder warten auf eine Bestätigung nach der Obduktion. Aufbauend auf früheren Forschungen hat Jackson jetzt einen Weg gefunden, Prionen im Urin nachzuweisen. Damit könnte die CJK rascher und früher diagnostiziert werden.

Das bedeutet allerdings nicht, dass es eine Möglichkeit der Heilung gibt. Für die aktuelle Studie wurden die Urinproben von 162 Personen untersucht. Bei 91 Proben handelte es sich um gesunde Kontrollen, 34 Teilnehmer litten an einer neurologischen Erkrankung, die nicht durch die CJK verursacht worden sein dürfte. 37 Personen verfügten über eine CJK-Diagnose. In 20 Fällen handelte es sich um eine sporadische CJK.

Verfeinerung des Tests als Ziel

In der Folge kam es zu keinen falsch positiven Ergebnissen. Das heißt, der Test lieferte bei Personen, die laut den Annahmen der Forscher nicht an der Krankheit litten, keinen Hinweis auf CJK. Bei der Erkennung von tatsächlichen Erkrankungen war der Test jedoch weniger zuverlässig. Dieser erkannte nur etwas weniger als die Hälfte der sporadischen Erkrankungen und noch weniger bei jenen, die unter CJK litten.

Die Wissenschaftler hoffen, dass sie den Test noch weiter verbessern können, sodass eine zuverlässige Diagnose bei allen Formen der Krankheit möglich sein wird. Jackson zufolge ist eine genaue und frühe Diagnose für die Patienten und deren Familien extrem wichtig. "Wenn in Zukunft klinische Studien für neue Therapieformen zur Verfügung stehen, wird bei einer früheren Diagnose auch die Behandlung wirksamer sein. Dieser Test könnte einen entscheidenden Fortschritt bedeuten."

Wissenschaftler gehen allein für Großbritannien von mehr als 2.000 Menschen aus, die an der CJK gestorben sind. Das Risiko an sporadischer CJK zu erkranken, wird derzeit mit rund eins zu 5.000 beziffert. Die britische Regierung gibt jährlich rund 6,3 Mio. Euro für die Überwachung und Erforschung dieser Krankheit aus.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Michaela Monschein
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: monschein@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|