pte20160715018 in Forschung

Handy-Trojaner klaut Bankdaten und blockiert Calls

"Android.Fakebank.B" weist nun Broadcast-Empfänger-Komponente auf


Schwere Last: Alter Android-Schädling rüstet auf (Foto: android.com)
Schwere Last: Alter Android-Schädling rüstet auf (Foto: android.com)

Mountain View (pte018/15.07.2016/13:35) Der aggressive Smartphone-Schädling "Android.Fakebank.B" hat offenbar sein Funktionsspektrum erweitert. So ist die Schadsoftware nicht nur in der Lage, User-Daten zum Online-Banking abzugreifen, sondern auch Telefon-Anrufe an Service-Hotlines von bestimmten Instituten in Russland und Südkorea zu unterbrechen. Stornierungsversuche von Opfern sollen so bereits im Keim erstickt werden, wie der Sicherheitsspezialist Symantec http://symantec.com mitteilt.

Nutzer oft komplett ahnungslos

Um möglichst viel Schaden anzurichten, geht die Anwendung äußerst gewieft vor. So hat der Trojaner zur Blockierung von Telefonanrufen eine Broadcast-Empfänger-Komponente im Android-System registriert. Weil innerhalb dieser Komponente wichtige Telefonnummern von bestimmten Banken gespeichert sind, wird der Anruf bei einem Treffer sofort unterbrochen.

Laut den Spezialisten von Symantec öffnet Android.Fakebank.B bei befallenen Android-Geräten für die ahnungslosen Nutzer unbemerkt eine Hintertür, um die für Bankgeschäfte erforderlichen Daten abzugreifen. Dabei ist die Gefahr durch die Schadsoftware bereits seit 2013 bekannt - das Jahr, in dem der Trojaner zum ersten Mal im App Store von Google auftauchte.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Florian Fügemann
Tel.: +43-1-81140-313
E-Mail: fuegemann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|