Innovationen "Made in Styria" auf IFAT vorgestellt
Firmen aus dem Umwelttechnik-Cluster Eco World Styria gefragt wie nie
![]() |
"Green Tech Valley 1": Steirische Delegation auf der IFAT (Foto: eco.at) |
München (pte003/08.05.2014/06:10) Die Steiermarkt gilt nicht nur als beliebte Touristenregion in Österreich, sondern punktet auch in wirtschaftlicher Hinsicht mit innovativen Firmen. So hat sich das "Green Tech Valley" http://eco.at im Süden der Republik als globaler Hub für grüne Innovationen etabliert - und präsentiert sich aktuell auf der IFAT http://ifat.de , der Weltleitmesse für Umwelttechnologie, die noch bis zum 9. Mai in München gastiert. 27 Firmen aus dem Green Tech Valley stellen dort Innovationen einem internationalen Publikum vor.
"Green Tech Valley 1"-Rakete
Der steirische Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann führte gemeinsam mit dem Internationalisierungscenter Steiermark http://ic-steiermark.eu eine Unternehmens-Delegation des Umwelttechnik-Clusters Eco World Styria zur IFAT. Zum Auftakt zündete er die "Green Tech Valley 1"-Rakete: Die 3D-Bodengrafik steht dabei für die Schubkraft der Region bei grünen Innovationen und heißt die 3.000 Aussteller und über 100.000 Besucher auf der IFAT willkommen.
"Die Steiermark erwirtschaftet die Hälfte ihrer Wertschöpfung im Ausland und jeder zweite heimische Arbeitsplatz ist direkt vom Exporterfolg unserer Unternehmen abhängig. Die Umwelttechnologie ist ein Stärkefeld der steirischen Wirtschaft und als eines von drei Leitthemen in der Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 verankert", so Buchmann. Der Besuch der IFAT soll heimische Firmen unterstützen, Grenzen zu überschreiten und internationale Kontakte zu knüpfen.
Von Schreddern bis Recycling
Neben Großunternehmen wie Andritz, Komptech, Sattler oder Saubermacher sind auch Start-ups wie Bright Yellow Future oder Perception Park http://perception-park.com auf der Messe vertreten. Letzteres stellt ausgewählten Business-Kunden beim Eco World Styria-Match-Making ein neues Kamerasystem vor, das die chemische Zusammensetzung von Materialien detektiert und in Echtzeit darstellt - ein entscheidender Schritt für qualitätsvolles Recycling.
Binder+Co http://binder-co.com , Weltmarktführer für Altglasaufbereitung, präsentiert auf seinem Stand zusammen mit Clarity nexxt die weltweit erste Sortiermaschine, die selbst winzige Glaskörner mit einer Größe von nur einem Millimeter sortieren kann. Weitere Neuheiten stammen etwa von ATM Recyclingsystems (Schredder), Redwave (Drei-Wege-Sortieranlage) sowie Bauer, Röhren und Pumpenwerk (Schlammbehandlung). Ebenfalls auf der IFAT vertreten sind die führenden internationalen Umwelttechnik-Cluster, mit denen Eco World Styria erst kürzlich die neue Service Alliance ins Leben gerufen hat.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Florian Fügemann |
Tel.: | +43-1-81140-313 |
E-Mail: | fuegemann@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |