Graues Gold: Waldviertel setzt auf Tradition Mohn
Österreichische Region punktet mit kulinarischen Schmankerln im Herbst
![]() |
Mohn aus dem Waldviertel (Foto: Waldviertel Tourismus, Robert Herbst) |
Zwettl (pte015/12.09.2013/10:55) Jeden dritten Sonntag im September findet im Waldviertel der Mohnkirtag, das traditionelle Erntedankfest der Region, statt. Das "graue Gold" wächst im Waldviertel im Frühsommer, zeigt seinen Geschmack in den regionalen Gerichten aber mindestens bis in den Herbst hinein: bei "Tatschkerln", Mohnknödeln und Mohnstrudeln. Mohn hat Tradition. Einst wurde er an der Londoner Börse gehandelt, heute gehört der Waldviertler Mohn zu den prämierten Spezialitäten der "Genussregion Österreich" http://genuss-region.at .
Identitätsstiftende Speisen
Die Waldviertler kennen ihren "Mogn", wie er hier genannt wird, auch als Zier- und Ölpflanze - und das bereits seit Jahrhunderten. Die erste Erwähnung des Graumohns im Waldviertel geht auf ein Dokument aus dem 13. Jahrhundert zurück. "Die erste Aufgabe der Waldland-Initiative zu Beginn der 1980er-Jahre war es, dem Waldviertel mit dem Waldviertler Graumohn eine neue Identität zu geben", sagt Regina Almeder, Geschäftsführerin der Bauernkooperationsgemeinschaft Waldland http://www.waldland.at , gegenüber pressetext.
Das Dorf Armschlag wurde kurzerhand zum Mohndorf http://mohn.at erklärt. Auf etwa zwölf Hektar Anbaufläche blühen im Juli rund zwei Wochen lang die Mohnfelder mit dem Waldviertler Graumohn - einer lila, weiß und rot blühenden, sehenden Mohnsorte, deren Ursprung im Waldviertel von der EU geschützt ist. Waldviertler Graumohn hat hellgraue ölhaltige Samenkörner, die einen milden Geschmack haben. Mohn enthält Linolsäure, Kalium und Kalzium und ist somit sehr gesund.
Mehlspeisen, Mohnöl, Mohnschnaps
Im Mohndorf Armschlag führt ein Lehrpfad in die Geschichte des Mohns ein. Für die jungen Gäste wurde ein Mohnerlebnisspielplatz eingerichtet. Am 15. September wird in dem Ort in traditionellen Marktständen frisch geernteter Waldviertler Graumohn angeboten, dazu Mehlspeisen, Mohnöl und Mohnschnaps - und sogar Handwerkliches mit Mohn. Wer noch tiefer in die Materie hineingehen möchte, kann sich im Mohnmuseum http://www.mohnhof.at/page.asp/-/mohnmuseum.htm informieren.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Oranus Mahmoodi |
Tel.: | +49-30-29770-2519 |
E-Mail: | mahmoodi@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |