pte20121112025 in Business

Zooplus nimmt bei Expansion Verluste in Kauf

1,1 Mio. neue Kunden in neun Monaten - Wachstum im Fokus


Zooplus-Lager: der Online-Händler wächst rasant (Foto: zooplus.de)
Zooplus-Lager: der Online-Händler wächst rasant (Foto: zooplus.de)

München (pte025/12.11.2012/13:58) Der Internet-Versandhändler für Tierbedarf Zooplus http://zooplus.de muss aufgrund seines ambitionierten Expansionskurses im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen Fehlbetrag von 1,54 Mio. Euro verkraften. Im Vorjahresquartal waren es noch 1,15 Mio. Euro. Das ist ein Verlust von rund 34 Prozent. Hauptgrund für den höheren Fehlbetrag sind immense Aufwendungen in der Neukundenakquise. Die Investitionen scheinen sich jedoch auszuzahlen. Zwischen Januar und September 2012 hat der Online-Shop aus München 1,1 Mio. neue Kunden für sich gewinnen können, mit Auswirkungen auf den Umsatz.

Gesamtleistung und Eigenkapitalquote hoch

Die Gesamtleistung des Unternehmens, also Umsatz plus sonstige Erträge, hat stark zugelegt. Im dritten Quartal ist sie von 66,4 auf 85,4 Mio. Euro geklettert. Für das Gesamtjahr rechnet Zooplus mit einer Gesamtleistung von 330 Mio. Euro. Gegenüber dem Jahr 2011 (257 Mio. Euro) wäre das ein Anstieg um rund ein Viertel. Vergleicht man die gesamten Erträge der ersten neun Monate 2012 mit jenen des Vorjahres, so ist der Zuwachs noch höher. Sie sind von 185,1 auf 237,8 Mio. Euro um über 28 Prozent angewachsen. Die Eigenkapitalquote hat zum 30. September 53 Prozent betragen und ist gegenüber dem 31. Dezember 2011 um 1,7 Mio. Euro auf 33,8 Mio. Euro gesunken.

Türkei mit viel Potenzial

Zusätzlicher Wareneinsatz, Markterschließungskosten, Lockangebote und Werbung kosten Geld. Die zusätzlichen Mehrkosten, die momentan das Ergebnis belasten, sind Teil einer langfristigen Strategie. Das Management setzt auf Wachstum und will künftig weitere Märkte erschließen. "Ich sehe kein Ende der Dynamik", erklärt Zooplus-Finanzchef Florian Seubert. Die Bruttomargen liegen derzeit bei 36 bis 37 Prozent und somit unter der eigentlichen 40-Prozent-Vorgabe. Doch solange Zooplus weiterhin so schnell wachse, sei das in Ordnung, so Seubert.

In den kommenden Monaten wagt das Unternehmen auch den Schritt in die Türkei. Insbesondere im Ballungsraum Istanbul erwartet man sich enormes Wachstumspotenzial. Dort gibt es den Bedarf nach westlichen Konsumgütern und eine Kaufkraft, die über der von Südeuropa liegt, so der CFO des Online-Vertreibers. Wie auch in anderen Branchen geraten durch die immer größerer Verbreitung des Preisvergleichs im Internet auch stationäre Händler beim Haustierbedarf unter Druck. Die Aktionäre honorieren den eingeschlagenen Kurs des Managements. Bei Redaktionsschluss (13:45 Uhr) notiert die Aktie mit einem Plus von 2,34 Prozent bei 30,64 Euro.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Sebastian Köberl
Tel.: +43-1-81140-314
E-Mail: koeberl@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|