pte20120907014 in Leben

Wissenschaftler züchten Geranien für Allergiker

Abgabe von Allergenen durch Injektion modifizierter DNA gestoppt


Geranie: Allergiker brauchen sich nicht fürchten (Foto: pixelio.de, Schoenemann)
Geranie: Allergiker brauchen sich nicht fürchten (Foto: pixelio.de, Schoenemann)

München/Valentz (pte014/07.09.2012/13:40) Forscher aus dem Instituto de Biología Molecular y Celular de Planta http://www.ibmcp.csic.es haben Geranien gentechnisch so manipuliert, dass sie keine Pollen mehr abgeben und außerdem länger leben. Sie injizierten den Pflanzen eine modifizierte DNA und erhöhten dadurch die Menge vom Pflanzenhormon Cytokinin. Dadurch wurde die Alterung verhindert. Zudem haben sie mit einem Gen den Staubbeutel zerstört, der die Pollen produziert.

Rechtliche Bedenken

Geranien werden in Europa seit dem 17. Jahrhundert angebaut und sind heute eine der beliebtesten Haus- und Gartenpflanzen. Sie wurden selektiv gezüchtet, um eine breite Palette von Blattformen, Farben und Düften zu produzieren. "Wissenschaftlich ist das sehr interessant. Aber soweit ich weiß, sind genmanipulierte Pflanzen in Europa rechtlich nicht erlaubt", sagt Jeroen Buters, Professor für molekulare Allergologie am Zentrum für Allergie & Umwelt der Technischen Universität München http://zaum-online.de , gegenüber pressetext.

Einen Bedarf an nichtallergenen Pflanzen gibt es zwar. In der Regel wird allerdings die Strategie der Vermeidung gefahren. "Wenn in den Städten Bäume gepflanzt werden, verzichtet man auf Birken oder Erlen", sagt Buters. Dass das Allergen bei den Geranien ausgeschaltet werden kann, begrüßt der Fachmann zwar, zweifelt jedoch daran, ob genmodifizierte Pflanzen überhaupt zugelassen werden - zumindestens in Europa sei das noch schwierig. Denn wenn das Allergen ausgeschaltet wird, wird das Genom verändert.

Langlebigkeit von Vorteil

"Das Schöne und auch Gefährliche daran ist, dass sich auch der Samen verändert", sagt Buters. Ob sich jedoch die nicht-allergieauslösende Geranie überhaupt durchsetzt, sei ohnehin fraglich, denn so viele Menschen, die allergisch gegen ihre Pollen wären, gibt es gar nicht. Zwar ist auch die Langlebigkeit der Geranie für alle Hobbygärtner von Vorteil, ob sie allerdings tatsächlich auf den europäischen Markt kommen darf, ist rechtlich noch nicht durchsetzbar.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Oranus Mahmoodi
Tel.: +49-30-29770-2519
E-Mail: mahmoodi@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|