Fire-Sat: Monitoring-System minimiert Waldbrände
NASA-Satellitenbilder genutzt - Brandereignisse um 50 Prozent reduziert
![]() |
Waldbrand: schneller Einsatz reduziert Folgen (Foto: pixelio.de, Windrose) |
Potenza (pte022/06.09.2012/13:35) Mitarbeiter des zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörenden Istituto di Metologie per l' Ambiente http://www.imaa.cnr.it haben ein neuartiges System zur Vorhersage und Überwachung von Waldbränden entwickelt. Mithilfe von "Fire-Sat" können nicht nur größere Brandkatastrophen vermieden, sondern auch Brand- und Folgeschäden spürbar reduziert werden.
Schnellere Maßnahmen möglich
Als Datenmaterial werden von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA kostenlos zur Verfügung gestellte Satellitenaufnahmen verwendet. Berücksichtigt werden dabei Parameter wie Temperatur, Feuchtigkeit und Trockenheit des gesamten Baumbestandes. Das vom Institut patentierte Verfahren wird derzeit in Argentinien und China getestet. In der italienischen Südregion Basilikata hat es im Vergleich zum Jahr 2007 bereits zu einer Reduzierung der Waldbrände um mehr als 50 Prozent geführt.
"Einer der großen Vorteile dieses Systems sind die vergleichsweise geringen Kosten, da keine aufwendige Erhebungen vor Ort erforderlich sind", so Projektleiterin Rosa Lasaponara. Wegen der verkürzten Eingriffszeiten würden außerdem die von den Bränden verursachten Schäden auf ein Minumum reduziert. "Wir erstellen täglich Kartenmaterial mit regionalen und lokalen Prognosedaten, die eine Skala mit sechs Alarmstufen enthalten", erklärt die italienische Wissenschaftlerin.
Regenerationsfähigkeit vorhersagbar
Doch die Nutzeffekte des innovativen Monitoring-Systems reichen noch ein ganzes Stück weiter . Es können damit auch Aussagen über die Regenerationsfähigkeit der geschädigten Vegetation getroffen und die Wahrscheinlichkeit von Erdrutschen durch anschließend auftretende Regenfälle ermittelt werden. Außerdem sind Vorhersagen über die längerfristigen Auswirkungen auf das gesamte regionale Ökosystem möglich.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Harald Jung |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | redaktion@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |