pts20120529022 Unternehmen/Wirtschaft, Politik/Recht

VBV - Vorsorgekasse AG auf stabilem Wachstumskurs im ersten Quartal 2012

ÖGUT-Auszeichnung bestätigt Nachhaltigkeitsstrategie der führenden Vorsorgekasse


Wien (pts022/29.05.2012/14:00) Die VBV-Vorsorgekasse AG (VBV) http://www.vorsorgekasse.at konnte den Spitzenplatz innerhalb der betrieblichen Vorsorgebranche weiter ausbauen. Für das erste Quartal in 2012 konnte ein Ergebnis von 2,09 Prozent erzielt werden. Mehr als zwei Millionen Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Selbständige zählen schon zu den Kunden der VBV.

"In einem herausfordernden und volatilen Marktumfeld ist die VBV gut in das Geschäftsjahr gestartet. Wir haben unsere Kundenbasis weiter ausgebaut und unser Ergebnis weiter verbessert", sagte KR Heinz Behacker, Vorstandsvorsitzender der VBV. Der Jahresanfang 2012 zeichnet sich für das Unternehmen bereits positiv ab. Für das abgelaufene Quartal konnte ein Ergebnis von netto 2,09 Prozent für die Kunden erzielt werden. Damit liegt die VBV um 0,32%-Punkte über dem Branchenschnitt.

Langfristig auf solidem Erfolgspfad

Mit Blick auf das laufende Geschäftsjahr betont Behacker: "Wir müssen auch in Zukunft mit deutlichen Schwankungen und Unsicherheiten in den Märkten rechnen. Wir konzentrieren uns daher darauf, das Portfolio möglichst breit zu streuen, neutral zu positionieren und erzielte Gewinne von Zeit zu Zeit zu realisieren. An unserer Strategie, die Veranlagungsstruktur so zu gestalten, dass neben wirtschaftlichem Erfolg auch ethische und ökologische Grundsätze eingehalten werden, wird weiterhin festgehalten", so Behacker.

Mit nachhaltiger Veranlagung ist die VBV trotz der großen Schwankungen an den internationalen Kapital- und Finanzmärkten langfristig erfolgreich. In kurzfristiger Betrachtung kann die vergleichsweise vorsichtige Strategie auch zu Ergebnissen führen die keine Risikoprämie beinhalten. Seit dem Start der Abfertigung NEU im Jahr 2003 konnte die VBV für ihre Kunden insgesamt mehr als 30% erwirtschaften. Das entspricht einer Nettorendite von 3% pro Jahr. Am Privatkonto oder Sparbuch hätte man eine jährliche Verzinsung von ca. 4% vor KESt benötigt, um dieses Nettoergebnis zu erzielen.

Nachhaltigkeit und Transparenz als zentrale Elemente der Unternehmensstrategie

Die nachhaltige Ausrichtung der VBV mit den Themenschwerpunkten Unternehmensführung, Veranlagung und Kommunikation - spiegelt sich im Dialog mit den Kunden wider, der weit über die vom Gesetzgeber geforderten Informationspflichten hinausgeht. Für dieses Engagement erhielt die VBV bereits zahlreiche Auszeichnungen.

Im Wettbewerb innerhalb der Branche ist es der VBV als einzige Vorsorgekasse gelungen, den ÖGUT "Gold-Standard" zweimal in Folge zu erreichen. Für ihren integrierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht wurde die VBV im Rahmen des Austrian Sustainability Reporting Award (ASRA) bereits zum fünften Mal in Folge durch die Kammer der Wirtschaftstreuhänder und das Lebensministerium prämiert. Die EMAS- und ISO-Zertifizierungen runden das Engagement des Unternehmens ab. "Wir tragen eine hohe Verantwortung für unsere Kunden, daher haben wir Nachhaltigkeit, Sicherheit, Stabilität und Transparenz als klare Ziele für unser Handeln festgelegt", betont Behacker abschließend.

Rückfragen:
KR Heinz Behacker
VBV - Vorsorgekasse AG
1020 Wien
Obere Donaustraße 49-53
Tel.: 01 217 01 DW 8100
Mail: h.behacker@vorsorgekasse.at
http://www.vorsorgekasse.at

Mag. Peter Eitzenberger
VBV - Vorsorgekasse AG
1020 Wien
Obere Donaustraße 49-53
Tel.: 01 217 01 DW 8120
Mail: p.eitzenberger@vorsorgekasse.at
http://www.vorsorgekasse.at

(Ende)
Aussender: VBV-Vorsorgekasse AG
Ansprechpartner: KR Heinz Behacker
Tel.: 01/217 01 8110
E-Mail: h.behacker@vorsorgekasse.at
Website: www.vorsorgekasse.at
|