Fischroboter: Lebensretter für bedrohte Arten
Breiter Einsatz bei umweltbedingten Notstandssituationen denkbar
![]() |
Fische: intelligente Maschine hilft Populationen (Foto: pixelio.de, Klosowski) |
Oristano (pte016/20.04.2012/13:30) Wissenschaftler am Istituto per l' Ambiente Marino Costiero http://www.iamc.cnr.it in Neapel und des Polytechnic Institute of New York University http://poly.edu haben einen Kunstfisch entwickelt, der die Verhaltenwesien von richtigen Artgenossen beeinflussen kann. Damit wird der Weg für mögliche Anwendungen bei umweltbedingten Notstandssituationen in Meeren und Flüssen geöffnet.
Als Leitfisch anerkannt
Experimentiert wurde mit einem fischähnlichen Kleinroboter, der zusammen mit anderen Fischen in einem Tunnel mit verschiedenen Fließgeschwindigkeiten ausgesetzt wurde. Angesichts der biometrisch ähnlichen Schwimmbewegungen und der von ihm erzeugten Turbulenzen wurde der Kunstfisch von den übrigen Fischen nicht nur als Artgenosse, sondern auch als Leitfisch anerkannt.
Sie positionierten sich gezielt hinter dem Kunstfisch, wenn es darum ging, dessen Schwimmdynamik zur Verminderung des eigenen Energieaufwandes auszunutzen. "Im Vergleich zu früheren Untersuchungen neu ist die Tatsache, dass ein interaktives Zusammenspiel zwischen Kunstfisch und Fischschwarm zustande kommt", so Projektleiter Stefano Marras gegenüber pressetext.
Umleiten in sichere Gewässer
Durch den Einsatz des Roboters ist es möglich, genauere Informationen über das Kollektiverhalten der Fische zu bekommen und diese praxisorientiert auszuwerten. "Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse könnten beispielsweise Fischschwärme bei Umweltkatastrophen wie leckenden Öltankern oder Bohrinseln gezielt in sichere Gewässer umgeleitet werden", so der italienische Forscher.
Denkbar ist dem experten nach auch eine Anwendung zum Erreichen der Laichplätze an erschwerenden Hindernissen wie Flussläufen, die durch den Einsatz des Fischroboters sachgerecht umgangen werden könnten. Einzelheiten der italienisch-amerikanischen Gemeinschaftsstudie sind in der Fachzeitschrift Journal of the Royal Society Interface http://rsif.royalsocietypublishing.org veröffentlicht.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Harald Jung |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | redaktion@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |