pte20110920009 in Forschung

Broadcastriese EVS bietet Apps zu TV-Sportevents

"C-Cast" und "Sports360°" adressieren vor allem Generation Twitter


Medien im Wohnzimmer: Grenzenlose Kommunikation gefragt (Foto: evs.tv)
Medien im Wohnzimmer: Grenzenlose Kommunikation gefragt (Foto: evs.tv)

Amsterdam (pte009/20.09.2011/10:00) Das belgische Unternehmen EVS http://www.evs.tv hat im Rahmen der Broadcastmesse IBC http://ibc.org in Amsterdam mit "C-Cast" eine Applikation vorgestellt, mit der vor allem die junge, technikbegeisterte Mediennutzer angesprochen werden sollen. Mit dem System ist es nicht nur möglich, Sportevents überall zu konsumieren. Besitzer eines iPads, Tablet-PCs oder Smartphones können die besten Szenen eines Fußballspiels auch in Zeitlupe verfolgen oder das Event per einfacher Navigation aus ganz verschiedenen Blickwinkeln betrachten.

Facebook-User im Fokus

"Wir sind Zeuge einer Revolution, TV-Inhalte werden jetzt ganz anders konsumiert", schwärmt EVS-CEO Pierre L'Hoest von den Möglichkeiten, welche die neue "Sports360°"-Produktlinie bietet. Das Unternehmen will mit seinen Technologien vor allem auch den Fernsehsendern neu aufzeigen, wie sie die You-Tube- und Twitter- sowie Facebook-Generation vor den Bildschirm zurückholen kann. Technik- wie Content-Anbieter sehen derzeit einen Trend zum "Second Screen" und wollen im Wettbewerb um den Zuschauer nutzen, Geld zu verdienen.

Eine Reihe von Unternehmen versucht derzeit, entsprechende Inhalte, Interfaces und Geräte zu entwickeln, um ein breites Publikum anzulocken. Diese sind überzeugt, dass in Zukunft parallel zum Fernseher von einer zunehmenden Anzahl an Medienkonsumenten der Generation "Always on" ein weiterer "Empfänger" genutzt wird. Als Zielgruppe für die "Sports360°"-Lösungen hat EVS neben den TV-Sendern auch die Inhaber von Sportrechten und weitere Adressaten im Visier.

Apps für TV-Sender angedacht

C-Cast basiert auf einer offenen Architektur, von den Aussendern der Inhalte können beispielsweise verschiedene vorbereitete Apps für alle möglichen Einsatzzwecke genutzt werden. Vorbereitete Apps sollen es den TV-Sendern ermöglichen, einfach und schnell zu arbeiten und den Mehrwert je nach "Projekt" zum Endnutzer zu transportieren. Das während einer Live-Produktion erstellte Material kann damit automatisiert aufbereitet werden und sofort für die App-Nutzer zur Verfügung gestellt werden. Sie können über ihr Endgerät dann über die entsprechende Web-Applikation einfach und intuitiv darauf zugreifen.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Thomas Korn
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: redaktion@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|