pte20110906036 in Forschung

Staubsauger: Dyson verbessert Ball-Technologie

Oberflächensensor erkennt Belag - Gerät ab Oktober erhältlich


DC37: Dyson entwickelt innovative Ball-Technologie (Foto: pressetext.cc, Janiak)
DC37: Dyson entwickelt innovative Ball-Technologie (Foto: pressetext.cc, Janiak)

Berlin (pte036/06.09.2011/16:30) Bodenstaubsauger sind oft umständlich zu lenken und können umkippen. An Kanten bleiben sie hängen oder kommen vom Kurs ab. Der britische Kleingerätehersteller Dyson http://dyson.com hat auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) http://ifa-berlin.de in Berlin den "DC37" als Weltpremiere vorgestellt. Das Besondere ist eine Balltechnologie, die eine höhere Manövrierfähigkeit erlaubt. "Durch die Ball-Technologie bleibt der Staubsauger nicht mehr an Ecken hängen, sondern folgt auf Schritt und Tritt", so Dyson-Deutschland-Chef Erich Geisser gegenüber pressetext.

Stabilität durch tiefen Schwerpunkt

"Umfallen kann er auch nicht mehr, denn im Ball ist die Technologie - also Motor, Leitungssystem und Kabelaufwicklung - versteckt und führt dazu, dass der Schwerpunkt sehr tief unten liegt und den Staubsauger stabilisiert." Außerdem erkennt die Bodendüse, auf welchem Belag gerade gesaugt wird.

Mithilfe von Luftdruck zieht ein Oberflächensensor die Bürsten automatisch ein, sobald ein Teppichboden registriert wird. Damit entfällt das umständliche Bedienen von Fußpedalen. Ausgestattet sind die Geräte der DC37-Reihe mit der sogenannten "Radial Root Cyclone"-Technology, die es ermöglicht, mikroskopisch kleine Partikel von 0,5 Mikrometern Größe restlos aufzusaugen. Ab Oktober 2011 ist der innovative Staubsauger im Handel erhältlich.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Caroline Bartz
Tel.: +49-30-29770-2514
E-Mail: bartz@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|