Bambus: Der neue Trend in der Küche
Charakter, Lebendigkeit, Individualität und äusserst pflegeleicht
Goldach (pts017/26.05.2011/13:45) Bambus zeigt Charakter, Lebendigkeit, Individualität. Genau das, was vom Design einer modernen Wohnküche erwartet wird. Zudem sind Küchen in Bambus äusserst pflegeleicht, robust, langlebig und liegen voll im Trend. Bambus ist die moderne edle Alternative zu Hartholz. Es eignet sich daher wie kein anderer Rohstoff für den Einsatz in der Küche. Sein edles und unverwechselbares Aussehen verleiht jedem Wohnraum das Besondere, das Exklusive. Bambus bietet in jeder Hinsicht nur Vorteile. Er ist extrem strapazierfähig und hart. Durch die glatte, porenlose Oberfläche sind Bambusplatten auch sehr hygienisch.
Individualität zum Ausdruck bringen
Schwarz und Weiss sind heute im Küchenbau die dominierenen Farben. Hier schafft eine Bambusfront oder ein Bambusküchentisch eine trendige Auflockerung und bringt Wärme in den Raum. In Kombination - mit Glas oder Schleiflack - kommt Bambus erst recht zur Geltung und verleiht der Küche mit seinem charakteristischen Aussehen Individualität und Wohlfühlcharakter. Die Wohlfühlatmosphäre in der offenen Küche ist heute umso mehr ein Thema, als sich die offene Küche zum Zentrum des Hauses oder der Wohnung entwickelt hat und sich darin der grösste Teil des Familienlebens abspielt.
Bambus ist vielseitig einsetzbar
Die Optik macht Bambus einzigartig und mit keinem andern Material vergleichbar. Die Oberfläche ist sehr gleichmässig, da Bambus ein Gras ist und keine Äste hat. Das führt zu einer sehr ruhigen und warmen Ausstrahlung.
Sein Einsatzgebiet ist dementsprechend gross. Bambus eignet sich nicht nur als Küchenfronten, sondern auch perfekt für Bad Möbel, Massivböden, Treppen oder Tische und Bänke.
Die Bambusplatten sind in Bezug auf Handling und Verarbeitung vergleichbar mit Holzmehrschichtplatten, bieten aber den Vorteil der Härte und Robustheit. Holz Stürm AG, Goldach, überwacht die Produktion der Bambusplatten im Ursprungsland selber durch eigenes Schweizer Personal und garantieren für höchste Qualität. Holz Stürm verwendet bei der Herstellung nur Klebstoffe mit sehr geringem Formaldehydanteil. Alle Platten erfüllen die E1 Norm.
Interview Alex Egli, Schreinerei Egli AG, Oberuzwil
Alex Egli, Sie stellen Küchen aus Bambus her. Worin sehen Sie die grossen Vorteile von Bambus?
- Eine Küche muss heute Ästhetik, Wohlbefinden und Funktionalität verbinden. Dafür eignet sich Bambus optimal. Seine grossen Pluspunkte sind seine Härte und Robustheit. Zudem ist er durch seine Oberflächenbeschaffenheit sehr hygienisch und einfach in der Reinigung. Es ist nur gering saugfähig, daher auch nicht anfällig auf Flecken von Rotwein, Fett oder Säuren.
Wo sind seine Grenzen?
- Die Verarbeitung von Bambus ist aufwendiger als normales Massivholz. Durch seine Härte muss beim Pofilieren, Fälzen und Hobeln auf Absplitterungen geachtet werden. Eine weitere Einschränkung ist durch die vorgegebenen Dicken der Bambusplatten gegeben. Das Küchendesign und -konstruktion muss vorgängig darauf abgestimmt werden.
Wie unterscheidet sich Bambus in seinen Eigenschaften von Holz?
- In erster Linie durch seine Härte und Pflegeleichtigkeit.
Unverwechselbar ist natürlich seine Optik. Es zeichnen sich nicht wie bei Holz Äste ab. Sondern das Bild erscheint sehr ebenmässig und ruhig. Aber trotzdem zeigt sich eine leichte Längsstruktur wegen seiner Verleimung, bei der Bambusstäbchen aneinandergereiht werden. Das ergibt den unverwechselbaren ruhigen und warmen Charakter und ein spezielles Kantenbild.
Wo sehen Sie das Einsatzgebiet von Bambus?
- Bambus kann gestalterisch sehr vielfältig eingesetzt und mit andern Materialien und Farben kombinierbar werden. Es lässt sich sehr gut mit einem modernen Wohnstil vereinen. In Bambus sehe ich den Rohstoff der Zukunft. Durch seine Widerstandsfähigkeit sind dem Einsatz kaum Grenzen gesetzt.
Mit der Bitte um ein Belegexemplar bei Abdruck an
Pressekontakt Holz Stürm AG, Goldach / Schreinerei Egil AG, Oberuzwil:
Daniela Winkler
sprach.bild, agentur für kommunikation gmbh, 9400 Rorschach
Tel. 071 222 95 62
Daniela.winkler@sprachbild.ch
Aussender: | sprach.bild agentur für kommunikation gmbh |
Ansprechpartner: | Daniela Winkler |
Tel.: | 071 222 95 62 |
E-Mail: | daniela.winkler@sprachbild.ch |
Website: | www.sprachbild.ch |