Online-Game hilft Laien Geldpolitik zu verstehen
EZB erklärt Jugendlichen aus ganz Europa spielerisch die Wirtschaft
![]() |
Leitzins: Neues Spiel gibt Einblick in die Finanzpolitik (Foto: pixelio.de/M. Greitschus) |
Berlin (pte003/14.12.2010/06:10) Wirtschaftliche Zusammenhänge der europäischen Geldpolitik sind für den Laien oft nur schwer verständlich. Das Handeln der Europäischen Zentralbank (EZB) ist entscheidend für die Preisstabilität in Europa. Mit verschiedenen Mechanismen, vor allem dem Leitzins, wirkt sie einer zu hohen Inflation bzw. Deflation entgegen. Welche Hebel die EZB ansetzt und wie sich diese am Markt auswirken, verdeutlicht das neu entwickelte Onlinegame 'Eurconomia' http://www.ecb.europa.eu/ecb/educational/html/index.de.html .
Die EZB startet damit den Versuch, die Geldpolitik transparent und spielerisch zu erklären. Junge Erwachsene können in der wirklichkeitsgetreuen Online-Simulation erleben, wie Wirtschaft funktioniert. Dabei ist das Spiel fernab von trockener Theorie. Es basiert zwar auf komplexen volkswirtschaftlichen Rechenmodellen der EZB, bietet aber durch ansprechende Gestaltung und Interaktionsmöglichkeiten ansprechende Unterhaltung, insbesondere für die Zielgruppe der 18- bis 25-Jährigen.
Unvorhersehbare Ereignisse prägen Spielverlauf
Für Spieler hält Eurconomia über 214 Mio. unterschiedliche Szenarien bereit, die per Zufallsberechnung zum Spielstart und während des Verlaufs variieren. Entwickelt wurde das Spiel in 22 EU-Amtssprachen von der Berliner Kommunikationsagentur Aperto http://www.aperto.de .
Ziel ist es, die Inflationsrate möglichst lange konstant beim Idealwert unter, aber nahe zwei Prozent zu halten. Jugendliche lernen so spielerisch den Zusammenhang zwischen weltwirtschaftlich relevanten Ereignissen und deren Einfluss auf die Inflationsrate im Euro-Währungsgebiet kennen. Unvorhersehbare Ereignisse prägen dabei wie im wahren Wirtschaftsleben den Spielverlauf.
"Das Spiel geht über insgesamt 32 Quartale", erklärt Bernd Maybauer, Projektmanager bei Aperto, gegenüber pressetext. "Ein Quartal wird per Bestätigung des OK-Buttons absolviert. Der Spieler hat verloren, wenn die Inflationsrate im Durchschnitt über acht Quartale über dem Grenzwert liegt." Ein Spiel dauert geschätzt zwischen 15 und 60 Minuten, je nachdem mit wie vielen Lern- und Infoelementen sich ein Spieler im Verlauf beschäftigt.
Weiteres Spiel geplant
"Mit Eurconomia bieten wir jungen Erwachsenen einen erlebbaren Zugang zur Funktionsweise europäischer Geldpolitik. Aperto hat die richtige Balance aus Spielspaß und wirtschaftswissenschaftlicher Genauigkeit gefunden und das Spiel optisch wie inhaltlich durchweg interessant gestaltet", sagt Heike Nitschner, Communication Specialist bei der European Central Bank in Frankfurt. "Wir werden noch ein weiteres Spiel zum besseren Verständnis der Aufgaben der EZB produzieren."
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Caroline Schoettler |
Tel.: | +49-30-29770-2514 |
E-Mail: | schoettler@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |