pts20100609020 Technologie/Digitalisierung

Wachstum bei PIDAS Österreich

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2009/2010


Wien (pts020/09.06.2010/11:32) PIDAS Österreich blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2009/2010 zurück - das spiegelt sich auch im historischen Höchststand von 140 MitarbeiterInnen in Österreich wider.

PIDAS, der im deutschsprachigen Raum führende Spezialist für Service-Organisationen, berät Unternehmen im Bereich Service-Strategie, begleitet sie durch den Änderungsprozess und realisiert ihre Serviceorganisation, wie IT-Helpdesks und Customer Care Center. Nach 40 Jahren erfolgreicher Servicegeschichte erreicht PIDAS Österreich - trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten - am Ende des Geschäftsjahres 2009/2010 einen neuen Mitarbeiterhöchststand. Seit Beginn dieses Jahres sind bei PIDAS in Österreich 140 MitarbeiterInnen beschäftigt. Das sind um 21% mehr als noch im Jahr davor.

Effizienter und kompetenter Kundenservice und eine optimierte IT-Serviceorganisation sind mehr gefragt denn je. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten erkennen immer mehr Unternehmen wie sich perfekter Service positiv auf eine nachhaltige Kundenbindung und somit den Geschäftserfolg auswirkt.

PIDAS unterstützt mit seinem Customer Care Concept Unternehmen, ihre innerbetrieblichen Kosten für ihre Serviceleistungen zu senken und die Qualität ihrer Dienstleistungen zu steigern. Auf Basis dieses Customer Care Concepts, welches inzwischen als Branchenstandard gilt, gestaltet PIDAS die drei Bereiche Mensch, Organisation und Technologie jedes Unternehmens zu einer neuen funktionierenden Einheit. Durch die verbindliche Struktur des Customer Care Concept gelingt es Unternehmen ihre bestehenden Ressourcen effizienter zu nutzen, Kosten einzusparen, vor allem aber die Zufriedenheit ihrer Kunden zu steigern und somit langfristige Kundenbindungen zu erreichen.

Neben der Optimierung der internen Serviceorganisation von Unternehmen, bietet PIDAS ihren Kunden mit der Shared Service Factory (SSF) in Graz ein kostenschonendes Outsourcing-Modell.

Die SSF ist ein zentraler Helpdesk-Service, der unterschiedlichste Unternehmen jeder Größe in ihren IT-Fragen unterstützt. Top ausgebildete IT-Spezialisten kümmern sich im 7x24 Stunden-Betrieb der SSF um diverse IT-Anfragen und unterstützen so Unternehmen rasch und effizient ihre IT-Probleme zu lösen. Die SSF ermöglicht jedem Unternehmen - egal welcher Größe - ein kosteneffizientes, zuverlässiges sowie qualitativ hochwertiges IT-Serviceangebot.

Die SSF zählt heute zu den gefragtesten Outsourcing-Lösungen für IT-Helpdesks im deutschsprachigen Raum. Um dem Erfolg einer Verdoppelung der Kundenanzahl seit 2008 gerecht zu werden, wurde auch das Personal auf 40 SSF-MitarbeiterInnen erhöht. Dank SSF und neuer Vor-Ort-Services in Graz (Land Steiermark) und in Wien (Verbund, Bundeskanzleramt, diverse Ministerien) erreicht PIDAS nun einen historischen Höchststand von 140 MitarbeiterInnen.

Mag. Gerhard Wanek: "Das Jahr 2009 war für Österreichs Wirtschaft kein einfaches. Von März 2009 bis April 2010 - das entspricht unserem Geschäftsjahr - ist die österreichische Arbeitslosenquote um 21% gestiegen und gleichzeitig die Zahl der offenen Stellen um 14% zurückgegangen. Umso mehr freut es mich, dass die PIDAS Österreich in diesem Zeitraum die Zahl der Beschäftigten um 21% steigern konnte. Das zeigt uns, dass wir trotz erhöhtem Kosten- und Wettbewerbsdruck die richtigen Maßnahmen getroffen haben um ein gesundes Wachstum zu sichern."

PIDAS - http://www.pidas.com/
PIDAS ist ein Dienstleistungsunternehmen, das sich im Bereich Kundenservice auf den Aufbau, die Optimierung sowie den Betrieb von Service-Organisationen wie IT-Helpdesks und Customer Care Center spezialisiert hat.

Das Unternehmen setzt dabei nicht einfach auf modernste Technik, sondern bezieht von Anfang an die Elemente Mensch und Organisation mit ein. Bei ihren Lösungsansätzen setzt PIDAS deshalb auf das selbst entwickelte Customer Care Concept. Das Konzept, welches sich mittlerweile zu einem Branchenstandard entwickelt hat, beschreibt anhand der fünf Kernkomponenten Multichannelling, Single Point of Contact, Kompetenzstufen, Prozessorientierung und Reporting die optimale Service-Organisation und bietet praxisnahe Handlungsanweisungen zur Optimierung und Automatisierung von Service-Prozessen.

Das Unternehmen mit Niederlassungen in Zürich, Basel, Wien, Graz und Frankfurt wurde 1987 als 100%ige Tochtergesellschaft der POLYDATA-Gruppe in Zürich gegründet und beschäftigt im deutschsprachigen Raum Europas rund 250 Mitarbeitende.

(Ende)
Aussender: PIDAS Österreich Gesellschaft m.b.H.
Ansprechpartner: Mag. Gerhard Wanek
Tel.: +43 1 315 44 34 19
E-Mail: gwanek@pidas.com
|