4. Internationale DOM-Konferenz "Creating Desired Futures" - 14. bis 17. Mai 2009
Top-Referenten erörtern Vorteile der Methoden aus dem Kreativbereich
![]() |
. |
Linz/Mondsee (pts024/20.04.2009/12:40) Das Design-Organisation-Medien (DOM) Forschungslabor geht bei der 4. DOM-Konferenz der Frage nach, inwieweit Methoden aus dem Kreativbereich für die Wirtschaft relevant sind und wie diese erfolgreich im Bereich der Strategieplanung und Innovationsentwicklung implementiert werden können.
Dazu werden hochkarätige Referenten, zB von den Firmen Shell Innovation Research, NIKE oder IDEO, Stellung nehmen. Die Tagung beginnt mit drei Opening Keynotes am 14. Mai 2009 im Lentos Linz und findet ihre Fortsetzung am nächsten Tag, wo zahlreiche weitere Experten zu Wort kommen. Die Opening-Keynotes erörtern den Zusammenhang zwischen Design-Thinking, System-Thinking und Corporate Sustainability.
Direkt im Anschluss an die Konferenz findet ab 16. Mai 2009 ein zweitägiger Workshop in Mondsee statt, dessen Ziel es ist, grundlegende Design-Methoden im Kontext von Management darzulegen. Geleitet wird der Workshop von einem der wichtigsten Systemdenker im Wirtschaftsbereich: Jamshid Gharajedaghi.
Die Konferenz am 14. und 15. Mai 2009
Das Ziel der Konferenz ist es, mit der Hilfe führender Experten praktische Tools aus dem Designbereich für Wirtschaftstreibende zur Verfügung zu stellen. Die Teilnehmer profitieren von den Impulsreferaten namhafter Vortragender, wie zB
* Jamshid Gharajedaghi (Head interactdesign, US)
* Arnab Chatterjee (Shell Innovation Research, NL)
* Marco Murillo (Footwear Product Manager NIKE, US)
* Simonetta Carbonaro (Design Management Univ. Boras, S/ Realise, D)
* Ilya Prokopoff (Partner IDEO, US)
* John Thackara (Doors of Perception)
* Albin Kälin/ Michael Braungart (EPEA Umweltforschung GmbH, D)
* Sonja Zillner (osb International Consulting, D)
* Alejandro Guiterrez (Integrated Urbanism ARUP, UK)
* Gerald Fliegel (Innovation Management Siemens VAI, A)
* Greg Van Alstyne (Strategic Innovation Lab, CDN)
Neben den Vorträgen und Podiumsdiskussionen bieten abendliche Come-Together-Receptions die Möglichkeit für Erfahrungsaustausch und Networking.
Die Konferenz wird in englischer Sprache, jedoch mit deutscher Simultanübersetzung, abgehalten.
Der Workshop am 16. und 17. Mai 2009
Nach der Konferenz findet in Mondsee ein getrennt buchbarer Workshop statt, dessen Ziel es ist, grundlegende Design-Methoden im Kontext von Management darzulegen. Geleitet wird der Workshop von Jamshid Gharajedaghi (Managing Partner von INTERACT, sowie Autor des Buches "System Thinking: Managing Chaos and Complexity: A Platform for Designing Business Architecture"), einem der wichtigsten Systemdenker im Wirtschaftsbereich.
Weitere Details sind auf der Website des DOM Forschungslabors abrufbar: http://www.DOMresearchlab.com . Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Netzwerk Design & Medien. Der Link zur Onlineanmeldung findet sich auf der Website unter http://www.netzwerk-design.at/DOM-Konferenz .
Zum Veranstalter
Die DOM-Konferenz wird vom Design-Organisation-Medien (DOM) Forschungslabor der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung organisiert. Das Netzwerk Design & Medien, das Lentos Kunstmuseum sowie das Ars Electronica Center sind Kooperationspartner. Der Kurator der Veranstaltung, Michael Shamiyeh, ist geschäftsführender Gesellschafter von Shamiyeh Associates. Er studierte unter anderem an der Harvard University und der AA London, und ist derzeit am Institut für Strategisches Management an der Universität St. Gallen forschend tätig. Er gewann mehrere Preise wie ua den hoch dotierten Innovation Prize (2008) des österreichischen Wissenschaftsministeriums/aws.
Kooperationspartner Netzwerk Design & Medien
Das Netzwerk Design & Medien versteht sich als branchenübergreifende Informations- und Kommunikationsplattform rund um das Thema Design. Es ist eine Initiative der Länder Oberösterreich und Salzburg. Das Netzwerk Design & Medien wird im Rahmen des EU-Programmes Regio 13 aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie aus Landesmitteln gefördert.
Aussender: | Netzwerk Design & Medien/Clusterland Oberösterreich GmbH |
Ansprechpartner: | Mag. Regina Leutgeb |
Tel.: | 0732/79810 5162 |
E-Mail: | regina.leutgeb@clusterland.at |