pts20081002046 in Business

Design-Tagung-08: Design.macht.Erfolg. am 13. November in Gmunden

Innovative Design-Strategien mit Best Practice Beispielen


.
.

Linz (pts046/02.10.2008/16:50) Das Netzwerk Design & Medien veranstaltet am 13. November 2008 im Toscana Congress Gmunden die bereits dritte Design-Tagung, die in diesem Jahr unter dem Motto "Design.macht.Erfolg." steht.

Hierbei kommen hochkarätige Design-Experten aus dem In- und Ausland sowie Repräsentanten designstarker Unternehmen zu Wort. Gemeinsam zeigen sie auf, wie Unternehmen innovative Designpolitik als Erfolgsmotor nutzen können und welche Schritte dafür gesetzt werden müssen. Die Palette der Vorträge und Best Practice Beispiele reicht von den wichtigen Grundlagen erfolgreichen Designmanagements über die Gestaltung des Designprozesses bis hin zu förderlichen Kommunikationsstrategien zur anschließenden Vermarktung des Produkts.

Kooperationspartner der Design-Tagung-08 ist die Telekom Austria TA AG, die sich mit einem Fachbeitrag über das Design in den neuen Medien einbringt.

Ausgezeichnete Best Practice Beispiele
Zentrales Element der Tagung sind vielseitige, meist mit Designpreisen ausgezeichnete Best Practice Beispiele. So gibt etwa DI Julian Hönig, Exterieur Designer bei Audi Ingolstadt, Einblick in den ansonsten geheim gehaltenen Designprozess des neuen Audi A4 bzw. des in Shanghai vorgestellten Conceptcar Cross Coupe. Ing. Manfred Schöchl, Geschäftsführer der Schöchl Yachtbau GmbH in Mattsee, skizziert unter anderem den Gestaltungsprozess der Sunbeam 34, die im Frühjahr zu Europas Yacht des Jahres in ihrer Kategorie gewählt wurde. Klaus Pühringer, Inhaber der Tischlerei Pühringer aus Reichenthal, beschreibt gemeinsam mit dem Industrial Designer Mag. Marek Gut, die Entstehung der Zusammenarbeit bzw. das Ergebnis daraus, eine mittlerweile ebenso bei einem Designwettbewerb ausgezeichnete Eckbank. Prof. Horst Diener von der Designpraxis Diener referiert über drei außergewöhnliche Designprozesse: So berichtet er beispielsweise von einem Abfallprodukt, das nach der kreativen Gestaltung zu einem Bestseller avancierte, das über vier Millionen Mal verkauft wurde und mittlerweile sogar in einem Museum steht.

Interessante Fachbeiträge mit hohem Praxisbezug
Neben den "Design-Stories" stehen zahlreiche Fachvorträge anerkannter Design-Experten auf dem Programm. Im ersten Impulsreferat informiert Gernot Brauer über den Erfolgsfaktor Designmanagement, wo er neben zentralen Aspekten auch einen Fahrplan zur professionellen Implementierung im Unternehmen aufzeigt. Danach beschreiben Mag. Georg Wagner und Daniel Huber, wie man anhand der Integration der Erfolgsstrategien "Innovation" und "Branding" eine begeisternde Marktpositionierung erreichen und mittels emotional aufgeladenem Design Begeisterung auslösen kann. Wolfgang Lehner zeigt anhand von Beispielen, warum eine emotionale Bindung durch Beteiligung am Design so wichtig ist bzw. wie sich die Kommunikation zu bzw. zwischen den Kunden gerade jetzt verändert.

Bei der abschließenden Podiumsdiskussion diskutieren die Referenten über die Vielseitigkeit der Erfolgs-Macht Design, wo auch Mag. David Hofer, Geschäftsführer der LifeTool Solutions GmbH und Beiratssprecher des Netzwerks Design & Medien, hinzukommt.

Erfahrungsaustausch und Networking
Weiterer Aspekt der Design-Tagung-08 ist der Erfahrungsaustausch und das Networking. Dazu haben die Teilnehmer während der Tagung und bei der anschließenden DesignNight vielfach Gelegenheit.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Online-Registrierung finden sich unter http://www.netzwerk-design.at/designtagung08 .

Über das Netzwerk Design & Medien
Das Netzwerk Design & Medien versteht sich als branchenübergreifende Informations- und Kommunikationsplattform rund um das Thema Design. Es ist eine Initiative der Länder Oberösterreich und Salzburg, die Träger sind die Clusterland Oberösterreich GmbH und die Innovations- & Technologietransfer Salzburg GmbH. Das Netzwerk Design & Medien wird im Rahmen des EU-Programmes Regio 13 aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie aus Landesmitteln gefördert. Weitere Informationen zum Netzwerk, zahlreiche Design-Erfolgsbeispiele ("Design Stories"), die Creative DienstleisterInnen Übersicht, Veranstaltungshinweise und vieles mehr ist unter http://www.netzwerk-design.at abrufbar.

(Ende)
Aussender: Clusterland Oberösterreich GmbH
Ansprechpartner: Mag. Regina Leutgeb
Tel.: 0732/79810 5162
E-Mail: regina.leutgeb@clusterland.at
|