pts20090108007 in Business

Einladung zu Pressegespräch-Seminar: Marktnischen finden und sichern

PPS Polyvalent Patent Service AG eröffnet neues Büro in Küssnacht SZ


Küssnacht am Rigi (pts007/08.01.2009/07:45) Die PPS Polyvalent Patent Service AG wurde im Jahre 1976 durch die früheren Industrie-patentanwälte Dr. Kurt Winkler und Alois J. Frauenknecht gegründet. Die Firma hat sich, was damals unüblich war, als umfassendes Dienstleistungs-unternehmen im gesamten Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes profiliert. Die bereits im Jahre 1977 erfolgte Umwandlung in eine Aktien-gesellschaft war später auch für die Kanzleien der Wettbewerber wegleitend. Der Hauptsitz der Firma ist nun per Anfang 2009 von 8954 Geroldswil nach 6403 Küssnacht verlegt worden. Zu diesem Anlass wird die Firma vorgestellt und ein höchst aktuelles, öffentliches Informationsseminar durchgeführt.

Credo der Firma

Der gewerbliche Rechtsschutz (Patente, Marken, Design und Lizenzverträge) muss allen Interessen des Auftraggebers Rechnung tragen und seinem Firmenprofil und der -grösse entsprechen. Besondere Vorsicht ist anzuwenden, wenn der Auftraggeber auf seinem "neuen" Fachgebiet keine Geschäftsverbindungen hat. Der schönste Businessplan ist Makulatur, wenn sich eine noch so gute Idee mangels ausreichender Beziehungen nicht umsetzen lässt. Die Beratung und alle anschliessenden Schritte beginnen mit der Informationsbeschaffung (Recherche) und enden im Idealfall mit dem Ablauf des resultierenden Schutzrechtes (Patentlaufzeit 20 Jahre) und dessen erfolgreicher Verwertung. Der Auftraggeber soll bei seinen Entscheidungen ständig vertrauensvoll auf die PPS Polyvalent Patent Service AG zurückgreifen können. Der verantwortliche sachkundige Patentanwalt muss sich bei seinen Handlungen immer in die Rolle eines aktiven Auftraggebers versetzen und darf nur dessen nachhaltige Interessen realisieren. Er muss auch NEIN sagen können, wenn dies der Sache dient.

Information: Basis innovativen Handelns

Jede wirtschaftliche Tätigkeit setzt die Kenntnis des relevanten Umfeldes voraus; nur dann ist ein zukunftsgerichtetes und erfolgreiches Wirken möglich. Bezogen auf Patente bedeutet dies eine detaillierte Kenntnis aller einschlägigen Technologien, aller Marktteilnehmer und eine Vorhersage der Trends. Dies ist auf einfachste Weise und topaktuell möglich durch DEPAROM Profil; CD-ROMs mit komprimierten Informationen, die den Bedürfnissen des Anwenders entsprechen und im schnellen Zugriff optimal (individuell und selektiv, nach eigenen Suchstrategien) nutzbar sind.

Vorselektierte Daten hoher Relevanz

Im Gegensatz zu zahlreichen Online- und Offline- Datenbanken wird mit Unterstützung eines Patentanwalts ein Interessenprofil erarbeitet, welches den aktuellen und den künftigen Interessen des Auftraggebers entspricht. Die Datenlieferung erfolgt vom Hersteller (Moving Targets Consulting GmbH, Berlin in Zusammenarbeit mit der Bundesdruckerei Berlin) und zwar direkt an die Adresse des Benutzers. Damit sind topaktuelle Informationen auswertbar; vom Zeitpunkt der amtlichen Publikation bis zum Eintreffen der CD-ROM-Informationen vergehen - je nach gewähltem Lieferintervall lediglich 4 bis 12 Wochen. Weil eine Veröffentlichung aller Patentgesuche gesetzesbedingt 18 Monate nach erfolgter Anmeldung erfolgen muss, erhält man innert kürzester Zeit umfassende Kenntnis von wichtigen technischen und künftigen Entwicklungs- und Markttrends. Durch eine laufende Überwachung des Wettbewerbsumfelds erfährt der Anwender von DEPAROM Profil, was sonst nur durch Industriespionage zugänglich wäre!

Diese Informationen sind technisch hochwertig und vollständig, kann doch nur patentrechtlich erfolgreich beansprucht werden, was ausreichend offenbart (beschrieben und gezeichnet) ist. Dies ist im Gegensatz zu manchen Fachpublikationen und insbesondere zu öffentlich zugänglichem Werbematerial. Untersuchungen in einem Industriekonzern haben gezeigt, dass 80% der in Patenten offenbarten Informationen nicht anderweitig publiziert sind.- Nicht zuletzt werden damit die qualifiziertesten Erfinder und die innovativsten Firmen bekannt, so dass sich sinnvolle und zukunftsgerichtete Kooperationen festlegen lassen. Wahlweise bestimmt der Benutzer, ob er vollständige Patentpublikationen (enges Fachgebiet) oder nur die bibliografischen Daten mit dem Abstract und einer relevanten Zeichnung (Übersicht) erhalten will. Damit baut er in kurzer Zeit eine hochwertige Datenbank auf, die auch retrospektive Recherchen erlaubt und deren Informationen mit Kommentar versehen an interne und externe Stellen leicht versendbar sind. Die DEPAROM-Software ist mit Online-Datenbanken verlinkt, so dass der aktuelle Rechtsstand von Patentanmeldungen und Patenten rasch eruierbar ist. Dies erlaubt die "Spreu vom Weizen" zu trennen, bildet doch der von den Patentämtern eruierte Stand der Technik die Grundlage der materiellen Prüfung (Sachprüfung). Im Stand der Technik befindliche Ansprüche werden zurückgewiesen oder zumindest eingeengt (abgegrenzt).

Pressegespräch und Informationsseminar am 20. Januar 2009 in Küssnacht SZ (Veranstalterin: PPS Polyvalent Patent Service AG)

17.00h Vorstellung der Firma und ihrer Akteure gegenüber der Presse.

17.30h Informationsseminar "Marktnischen finden und sichern durch hochwertige Informationen" im Tagungszentrum "Monséjour" am See, Quaistrasse 2 in 6403 Küssnacht. Spezialisten demonstrieren, wie KMUs zu topaktuellen Informationen zu technischen Entwicklungen, Märkten, Trends, Wettbewerbern und Erfindern gelangen.

18.15h Diskussion und Fragen; anschliessend Apero

Anmeldung: info@pps.ch" rel="nofollow" target="_blank">http://info@pps.ch

(Ende)
Aussender: Dr. H. Frauenknecht GmbH
Ansprechpartner: Dr. Hana Frauenknecht
Tel.: +41 (0)41 850 10 43
E-Mail: info@pps.ch
|