pts20080923012 in Business

Herausforderung Business Network Transformation

S&T sponsort Value Chain Forum 2008 der Universität St. Gallen


Wien (pts012/23.09.2008/10:16) Zum fünften Mal in Folge findet vom 9. bis 10. Oktober 2008 das Value Chain Forum im Weiterbildungszentrum der Universität St. Gallen statt. Die Veranstaltung kombiniert Workshops zu spezifischen Branchen- und Prozessaspekten mit Plenumsvorträgen. Zentrale Themen sind die komplexen Herausforderungen und vielschichtigen Visionen der digitalen Vernetzung. Als einer der drei Hauptsponsoren unterstützt S&T das Value Chain Forum bereits zum fünften Mal.

"Es ist unser Ziel, im Rahmen des Value Chain Forums gemeinsam mit Wissenschaftlern und Praktikern Visionen und Lösungswege für die erfolgreiche Transformation von Wertschöpfungsketten zu diskutieren und zu entwickeln", erklärt Georg Komornyik, Region General Manager S&T DACH. "Wir wollen damit Führungskräfte und Entscheidungsträger aus unterschiedlichen Fachbereichen ansprechen, die für ihr Unternehmen Wertschöpfungsnetzwerke gestalten und verändern. Das Value Chain Forum ist die ideale Plattform für einen kompetenten Gedankenaustausch und konstruktiven Dialog zwischen Theorie und Praxis. Deshalb unterstützen wir diese Veranstaltung."

Keynotespeaker Professor H. Österle, Mitbegründer der 2007 von S&T übernommenen IMG und Leiter der Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen, sowie Dr. Peter Zencke, SAP AG, thematisieren den Wandel miteinander konkurrierender Einzelunternehmen. Heute gestaltet sich dieser als Wettbewerb der Wertschöpfungsnetzwerke. Österle und Zencke verweisen darüber hinaus auf die aktuellen Technologietrends. Weitere Experten unterschiedlicher Arbeitsbereiche und Dienstleistungssektoren vertiefen die Szenarien anhand von Praxisbeispielen und aktuellen Forschungsergebnissen in den Branchen Automobilindustrie, Finanzindustrie, Gesundheitswesen sowie im Supply Chain Management oder in der IT Value Chain.

Von der Geschäftsorientierung zur Kundenorientierung
Wie könnten transformierte Prozesse beispielsweise in der Automobilindustrie aussehen? Worin liegen hier die Herausforderungen und Visionen der elektronischen Vernetzung und welche Konsequenzen hat dies für die Zulieferer? Diese Fragen erörtern Wolfgang Hornung, Leiter des Geschäftsbereiches "Manufacturing Industrie" und Hartmut Kleeberger, beide von S&T, im Workshop "Netzwerke in der Automobilindustrie". Der Automobil-Markt ist geprägt von starken Veränderungen. So führen anspruchsvolle Kundenwünsche zu immer komplexeren Produkten, während der hohe Innovationsdruck gleichzeitig die Entwicklungszeiten erheblich verkürzt. Die Fahrzeughersteller reagieren darauf mit einer weiteren Reduktion ihrer Fertigungstiefe, was zu Veränderungen der Prozesskette in der davon abhängigen Automobilzuliefererindustrie führt. Die Chancen und Risiken sowie strategische Neuausrichtungen der Geschäftsprozesse und passende IT Lösungen werden ausführlich diskutiert.

Eine Reihe branchenunabhängiger Workshops konzentrieren sich auf die Themen Security Global Supply Chains, IT Supply Chain Management, Vernetzte Auftragsabwicklung und Data as a Service.

Business Network Tranformation erfordert holistische Unternehmenssicht
"Im Zeitalter der Globalisierung, des Off- und Nearshoring sowie der klaren Konzentration auf Kernkompetenzen verändern sich die bestehenden Branchen- und Wettbewerbsstrukturen", erklärt Dr. Thomas M. Kaiser, Mitglied des Programmkomitees des Value Chain Forum 2008 und Leiter IT Management Consulting bei S&T DACH. "Damit sind die Grundlagen für Business Network Transformation geschaffen: Eine Strategie, die einerseits das Denken über die eigenen Organisationsgrenzen hinweg fördert, andererseits innovative Geschäftsmodelle, die den Kundenprozess umfassend unterstützen, auf partnerschaftlicher Basis entwickelt."

Weitere Informationen zum Value Chain Forum 2008 sowie zur Anmeldung erhalten Sie unter http://www.value-chain.net .

(Ende)
Aussender: s&t System Integration & Technology Distribution AG
Ansprechpartner: Mag. Gabriela Mair
Tel.: +43 (0) 1 367 80 88 - 1024
E-Mail: gabriela.mair@snt-world.com
|