Data Systems Austria auf der ITnT 2008
Top-Thema "Business-Intelligence" für Mittelstand
![]() |
. |
Wien (pts014/22.01.2008/10:45) Data Systems Austria (DSA) setzt im Rahmen der diesjährigen ITnT (5.-7.2.2008) auf das aktuelle Thema "Business Intelligence" (BI) und präsentiert erstmals ihr neues Produkt JET Business Intelligence (JET BI), eine in bewährter Weise einfach zu integrierende, überaus benutzerfreundliche und leistbare Lösung. Mit einem Wort: Business Intelligence wird erstmals auch für KMUs interessant.
Weiterer Software-Schwerpunkt des traditionsreichen österreichischen Systemhauses ist JET OPEN, erstmals unter .NET, und der Release 5.0 der ECM/CRM-Lösung JET WORKPLACE; hardwareseitig setzt Data Systems Austria auf Blade Server für KMUs sowie die Themen Virtualisierung und Konsolidierung. Erstmals gemeinsam mit dem Tochterunternehmen Madras an einem Stand werden zahlreiche Praxisbeispiele gezeigt.
Auf der ITnT wird die Data Systems Austria in Halle A auf Stand A0320 vertreten sein.
"Data Systems Austria hat aufgrund ihrer Ausrichtung ein absolutes Alleinstellungsmerkmal auf der diesjährigen ITnT: Wie kein anderer Aussteller stehen wir für IT-Kompetenz aus einer Hand", erzählt Markus Berndt, Vorstand für Sales und Marketing des erfolgreichen österreichischen Software- und Systemhauses. "Wir beliefern Großunternehmen und NGOs und punkten daneben mit unserem langjährigen und geschätzten Know-How in der KMU-Welt."
BI für KMUs: schnell, einfach und vor allem leistbar
Für die Zielgruppe der Klein- und Mittelbetriebe erschließt Data Systems Austria erstmals die Welt von Business Intelligence. JET Business Intelligence heißt das neue Produkt, dessen Premiere auf der ITnT stattfindet. Um eine praktikable und leistbare Lösung anbieten zu können, ist Data Systems Austria eine strategische Partnerschaft mit QlikTech eingegangen, einem der innovativsten Anbieter von BI-Tools am Markt. Schon jetzt wird deren BI-Lösung "QlikView" von mehr als 6000 Kunden in 76 Ländern verwendet, Tendenz steigend, wenn es nach DSA-Software und Services-Vorstand Richard Dippelreither geht: "QlikView bringt alle Eigenschaften mit, die eine problemlose Integration in die JET-Software-Suite ermöglicht: schnell, einfach und leistbar.
Intuitive Benutzerführung
JET Business Intelligence spannt den Bogen von JET ERP über ECM und CRM bis hin zu den Branchenlösungen von Data Systems Austria. JET BI unterscheidet sich von herkömmlichen Reports um einen Quantensprung. Anstatt statischer Auswertungen kann auch der ungeschulte Anwender seine Datenbasis interaktiv und intuitiv "durchstöbern", Ausreißer auf einen Blick erkennen und diesen nach beliebigen Sichtweisen auf den Grund gehen. Über einfachste Eingaben können mittels JET BI auch Simulationen durchgeführt werden. So ist beispielsweise auf einen Blick erkennbar, welche Liquiditätsauswirkungen ein besseres Zahlungsverhalten z.B. der A-Kunden hätte. Die Daten stehen entkoppelt von der JET Software-Datenbank und in einem kompakten Format zur Verfügung. Dadurch sind komplexe Analysen höchst performant und können auch offline, z.B. auf einem Notebook, durchgeführt werden.
Weiterer Software-Schwerpunkt: JET OPEN unter.NET
Die ERP-Lösung der Data Systems Austria JET OPEN, erstmals vorgestellt auf der ITnT 2007, wird 2008 .NET-fähig. Damit stellt das Unternehmen die Zukunftssicherheit seiner Entwicklungen erneut unter Beweis. "Wohin auch immer die technologische Entwicklung von Betriebssystemen und Datenbanken geht, Data Systems Austria ist mit dabei", bekräftigt Richard Dippelreither. "Wir garantieren für JET OPEN den kostenlosen Plattformwechsel auf alle gängigen Standard-Datenbank- und Systemsoftware-Releases im Rahmen unserer Wartungsverpflichtungen. Zudem sichern wir die Releasefähigkeit aller individuellen Sofwareanpassungen zu."
Hardware-Auftritt gemeinsam mit Madras
Erstmals findet der Messeauftritt der Data Systems Austria gemeinsam mit dem Tochterunternehmen Madras statt. Data Systems Austria, langjährig kompetenter Ansprechpartner für die gesamte HP- sowie IBM-Hardware, präsentiert dabei nicht nur das EMC- und Fujitsu Siemens Computers-Know How von Madras, sondern zahlreiche Praxisbeispiele rund um Konsolidierung und Virtualisierung. Blade Server für KMUs werden ebenfalls ein Fokus-Thema sein.
Data Systems Austria
Data Systems Austria ist führender Anbieter für integrierte Business-Softwarelösungen. Darüber hinaus ist Data Systems Austria mit 250 Mitarbeitern auch eines der führenden und traditionsreichsten österreichischen Systemhäuser. Die Data Systems Austria verbindet Partnerschaften mit den IT-Keyplayern am Markt, z.B. HP, IBM, Cisco, Microsoft, Symantec.
Aussender: | DATA SYSTEMS AUSTRIA |
Ansprechpartner: | Dr. Maria-Christine Hofmann |
E-Mail: | christine.hofmann@datasystems.at |