50 Jahre Lehrlingsschule
Ausbildung auf höchstem Niveau
Klagenfurt (pts021/27.09.2007/12:17) "Unser Unternehmen wird auch in den nächsten Jahren Lehrlinge ausbilden und aus dem Kreis der Lehrabsolventen einen großen Teil der Nachwuchskräfte aufnehmen", sagte Kelag-Vorstand Hermann Egger heute bei der 50-Jahr-Feier der Kelag-Lehrlingsschule in St. Veit an der Glan.
Kelag: Führender Kärntner Lehrbetrieb
Die Kelag bildet in erster Linie Elektroinstallationstechniker aus, aber auch Bürokaufleute, Maschinenbautechniker und Metallbearbeitungstechniker. Im Personalstand der Kelag befinden sich immer durchschnittlich 110 Lehrlinge. "Unser Unternehmen gehört damit zu den führenden und größten Lehrbetrieben in Kärnten", betont Egger.
1.250 Lehrabsolventen
Seit Gründung der Kelag-Lehrlingsschule in St. Veit an der Glan vor 50 Jahren bildete die Kelag 1.250 Elektroinstallationstechniker aus. Etwa 450 Absolventen der Kelag-Lehrlingsschule arbeiten heute im Kelag-Konzern, vor allem im Montagebereich. Viele haben später im 2. Bildungsweg die HTL besucht und arbeiten heute als Ingenieure im Kelag-Konzern.
"Die Montagefachkräfte, die wir hier ausbilden, sind das personelle Rückgrat der Kärntner Energieversorgung", erklärt Egger. "Die Montagetrupps bauen die Energieleitungen, halten sie instand und beheben Fehler. Wenn es witterungsbedingt zahlreiche Störungen und Ausfälle im Stromnetz gibt, wie zweimal im vergangenen Winter, dann sind die Montagetrupps im Dauereinsatz, um die Stromversorgung für unsere Kunden wieder herzustellen!"
Die Elektroinstallationstechniker-Lehrlinge werden in der Kelag-Lehrlingsschule in der Lehrwerkstätte praktisch und theoretisch ausgebildet. Der Berufsschulunterricht wird von den Lehrern der Berufsschule St. Veit gehalten. Die praktische Ausbildung absolvieren die Lehrlinge in der KELAG und den einzelnen Netzstellen der KELAG Netz GmbH in ganz Kärnten.
Gefragte Fachkräfte
Jene Absolventen, welche nach ihrer Fachausbildung die Kelag verlassen, sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt und in anderen Unternehmen erfolgreich, in Kärnten, aber auch außerhalb. "Wir geben den Lehrlingen das Rüstzeug für einen technischen Beruf, außerdem bieten wir ihnen Möglichkeiten zur weiteren Qualifizierung und zur sinnvollen Freizeitgestaltung", betont Egger. "Die Kelag nimmt mit ihrer Lehrausbildung ihre Verantwortung zur Qualifizierung der Jugend wahr und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Kärnten", betont Egger.
Zur Festveranstaltung "50 Jahre Kelag-Lehrlingsschule" sind heute hunderte Gäste nach St. Veit an der Glan gekommen, unter ihnen viele Absolventen aus den vergangenen 50 Jahren. In seiner Festansprache dankte Egger den gegenwärtigen und früheren Lehrlingen für ihre Lern- und Leistungsbereitschaft sowie den Lehrern, den Ausbildnern und den Verantwortlichen für die Lehrlingsausbildung im Kelag-Konzern für ihr Engagement in den vergangenen 50 Jahren.
(Ende)Aussender: | KELAG |
Ansprechpartner: | Josef Stocker |
Tel.: | 0463-525-1440 |
E-Mail: | josef.stocker@kelag.at |