Kelag-Baustelle für das Pumpspeicherkraftwerk Feldsee
Durchschlag des Lotschachts
Klagenfurt (pts016/06.08.2007/12:00) Auf der Baustelle für das Pumpspeicherkraftwerk Feldsee der Kelag wurde heute im Beisein von Stollenpatin Renate Egger der Lotschacht durchgeschlagen. Der Lotschacht ist 450 m tief, hat einen Durchmesser von 3,70 m und mündet im Feldseestollen. "Mit dem Durchschlag des Lotschachts schließen wir die Felsausbrucharbeiten ab", erklärt Kelag-Vorstand Hermann Egger.
Nun geht es mit dem Innenausbau des Lotschachtes und des Feldseestollens weiter. "Zuerst müssen wir den Krümmer im Übergang zwischen Lotschacht und Feldseestollen einbauen. Dann können wir parallel den Lotschacht und den Feldseestollen innen mit Beton auskleiden. Im letzten Abschnitt des Feldseestollens bauen wir glasfaserverstärkte Kunststoffrohre und gepanzerte Stahlrohre ein."
Großbaustelle mit 80 Beschäftigten
Auf den einzelnen Abschnitten der Baustelle für das Pumpspeicherkraftwerk Feldsee arbeiten derzeit 80 Fachkräfte. Am Ausgang des Feldseestollens, unterhalb des Speichers Wurten, entsteht das Krafthaus Feldsee. In den vergangenen Wochen errichteten die Bauarbeiter das Fundament und einen Teil des tiefsten Untergeschoßes. Auch die Stahlbauteile der Unterwasserleitung wurden bereits montiert, unter Druck gesetzt und einbetoniert. Gearbeitet wird auch an der Unterwasserleitung Wurten sowie an den Einlaufbauwerken in den Speichern Wurten und Feldsee.
Für die Anbindung des Pumpspeicherkraftwerkes Feldsee an das Hochspannungsnetz ist eine 110-kV-Verbindung zum Krafthaus Innerfragant notwendig. Diese 2 km lange Leitung führt durch unwegsames und teilweise sehr steiles Gelände. Bauarbeiter und Monteure der KELAG Netz GmbH errichten derzeit die Fundamente und die Stahlmasten für diese Leitung.
Mit dem Fortschritt auf der Baustelle für das Pumpspeicherkraftwerk Feldsee ist Hermann Egger sehr zufrieden. "Der milde Winter hat die Bauarbeiten erleichtert, wir sind derzeit gut im Zeitplan. Wenn nicht unvorhergesehene Ereignisse eintreten, sollte es möglich sein, das Kraftwerk planmäßig Ende nächsten Jahres in Betrieb zu nehmen."
Für das Pumpspeicherkraftwerk Feldsee werden die beiden bestehenden Speicher Feldsee (2.200 m Seehöhe) und Wurten (1.700 m Seehöhe) durch Druckrohrleitungen mit dem Krafthaus Feldsee verbunden und in Zukunft effizienter als bisher genutzt. Pro Jahr wird das Kraftwerk Feldsee rund 157 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. "Wir stärken damit unsere eigene Stromerzeugung um 15 %", betont Egger.
Fotos vom Durchschlag des Lotstollens: ab 15 Uhr auf http://www.kelag.at , Kraftwerke/Projekt Feldsee/Baustellenbilder
(Ende)Aussender: | KELAG |
Ansprechpartner: | Josef Stocker |
Tel.: | 0463-525-1285 |
E-Mail: | josef.stocker@kelag.at |