pts20070918029 in Leben

"Schlingel" freut sich auf Gäste aus aller Welt

12. Internationales Filmfestival für Kinder und junges Publikum in Chemnitz


Chemnitz (pts029/18.09.2007/13:00) In wenigen Tagen ist es endlich wieder soweit: Zum 12. Mal wird das sächsische Chemnitz in der Woche vom 1. bis zum 7. Oktober 2007 fest in der Hand des "Schlingels" sein. Gezeigt werden in der Festivalwoche 75 Produktionen aus 32 Ländern. Erwartet werden Filmemacher, Schauspieler und Produzenten aus Brasilien, China, USA, Iran, Indonesien, Hongkong sowie unter anderem aus Russland, Italien, Serbien und Luxemburg. Damit ist das Festival ist das größte seiner Art in Deutschland für das Publikum in dieser Altersgruppe.

Mit zwei Welturaufführungen, 14 deutschen Premieren, einer Europa-Erstaufführung und zwei internationalen Premieren wird dem Publikum in der Festivalwoche ein exklusiver und ausgesuchter Filmstoff geboten. Täglich warten cineastische Höhepunkte, Workshops und Veranstaltungen im Rahmenprogramm auf die Besucher. Nach der feierlichen Eröffnung im CineStar-Luxor-Filmpalast am 1. Oktober, 9.30 Uhr, bei der Schlingelmaskottchen Max auf der Bühne das symbolische Band durchschneiden wird, flimmert der erste Premierenfilm über die Leinwand. Der international preisgekrönte italienischen Kinderfilm "Rosso come il cielo" ("Rot wie der Himmel"), der auf einer wahren Begebenheit basiert und die rührende Geschichte des erblindeten Mirco erzählt, ist der Eröffnungsfilm des Festivals. Zu diesem besonderen Anlass werden der Regisseur Christiano Bortone und die kleinen Hauptdarsteller Luca Capriotti sowie der tatsächlich blinde Darsteller Simone Gulli in Chemnitz erwartet. Sie werden sich vor dem Filmstart ihrem Publikum im Kino vorstellen und danach für Gespräche und Autogrammwünsche zur Verfügung stehen.

Zwei Welturaufführungen im Festivalprogramm

In diesem Jahr kann das Festivalteam zwei Welturaufführungen präsentieren. Zum allerersten Mal wird der iranische Kinderfilm, "Sabz-e Koochak" ("Allein") von Regisseur Gholam Reza Ramezani hier in Chemnitz gezeigt (Dienstag, 2. Oktober, 11.30 Uhr). Auch er wird zur Welturaufführung selbst im Kino sein, um mit seinem jungen Publikum über die Geschichte des kleinen Mohammed zu sprechen und natürlich Autogramme zu geben.

Eine weitere Weltpremiere gibt es am Mittwoch, dem 3. Oktober, zu sehen. Der tschechische Jugendfilm "Crash Roads", in dem die Schulabgängerin Veronika ihren Lebensweg sucht, läuft ab 13.30 Uhr im Programm. Der Filmemacher Krystof Hanzlík, der bereits zum zweiten Mal als Festivalgast begrüßt wird, will seine in Tschechien sehr bekannte Hauptdarstellerin, das Model Agata Hanychova, zur Premiere mitbringen. Täglich werden weitere internationale Erstaufführungen, Deutschlandpremieren und deutsche Filmerfolge des laufenden Jahres den Festivalbesuchern jeder Altersstufe cineastische Abwechslung der Sonderklasse bieten. Dass die Chemnitzer in dieser Hinsicht ein Privileg genießen, mag manchem gar nicht bewusst sein. Denn viele der in den Wettbewerben aufgestellten internationalen Produktionen werden nur schwer den Weg zu einem deutschen Verleih finden, und deshalb möglicherweise nie wieder zu sehen sein. Alle Filme werden im Originalton gezeigt, per Einsprache wird das Gesagte auf der Leinwand für das Kinopublikum live übersetzt.

Wettbewerbe mit neuer Festivalstruktur

Traditionell werden in den fünf Kategorien Preise im Gesamtwert von rund 20.000 Euro vergeben. Im "S"-Kinderfilm- und dem "L"-Jugendfilmwettbewerb werden jeweils acht internationale Produktionen über die Leinwand flimmern. Mit dem "M"-Juniorfilmwettbewerb wird erstmals in Deutschland ein separater Wettbewerb für die Altersgruppe der 11- bis 13-Jährigen ausgerufen. In dieser Kategorie gehen fünf Filme an den Start. Im Wettbewerb der "XS"-Kurz- und Animationsfilme werden vier einstündige Blöcke im Programm gezeigt.

Auch im Wettbewerb "D"-Blickpunkt Deutschland wird dem Publikum in bewährter Weise wieder ein Überblick über aktuelle deutsche Film- und Fernsehproduktionen für Kinder und Jugendliche geboten. Zwölf deutsche Filme, die in den vergangenen Monaten im In- und Ausland für Gesprächsstoff gesorgt haben, sind auf der großen Leinwand zu sehen. So läuft z.B. der Deutsche Filmpreisträger 2007 mit Hannah Herzsprung und Monica Bleibtreu "Vier Minuten", der beste deutsche Kinderfilm in diesem Jahr Detlev Bucks "Hände weg von Mississippi" und der Dokumentarstreifen "Prinzessinenbad". Ein weiterer Höhepunkt im Programm: Am ersten Festivalabend, dem 1. Oktober 2007, 19 Uhr, zeigen die Festivalorganisatoren den Dokumentarfilm "Yes I am!". Regisseur Sven Halfar und Rapper D-Flame haben ihr Kommen zugesagt und werden an diesem Abend für Gespräche und Autogramme zur Verfügung stehen.

Ehrenschlingel für Defa-Regisseur Rolf Losansky

Rolf Losansky ist einer der prominentesten Regisseure der DEFA für Kinderfilme. In 26 Jahren hat er 20 Spielfilme vorgelegt, die mehrfach mit Preisen - national wie international - ausgezeichnet worden sind. Millionen Kinder und Jugendliche haben seine Filme gesehen. Sechs seiner beliebtesten Streifen werden dem Festivalpublikum im Rahmenprogramm gezeigt ("Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen", "Zirri das Wolkenschaf", "Moritz in der Litfaßsäule", "Der lange Ritt zur Schule", "Die weiße Wolke Carolin", "Schulgespenst"). Der 76-jährige Potsdamer wird den Ehrenschlingel für sein Lebenswerk in Chemnitz in Empfang nehmen.

Kinder und Fachleute wählen ihre Lieblingsstreifen

Die Kinder und Jugendlichen haben beim Festival traditionell das angestammte Recht, über ihre Favoriten zu entscheiden. Neben den Kinder-Juroren für den Kurz- und Animationsfilm, die sich aus jeweils fünf Chemnitzer Schülern zusammensetzen, werden auch zwei der großen Hauptpreise des Festivals durch junge Kinofans vergeben. Die Junior- und die Jugendjury werden mit Schülern zweier Chemnitzer Gymnasien besetzt. Im Kinderfilmwettbewerb werden die höchst-dotierten Preise vergeben. Die Europäische Kinderjury, die sich aus 18 Kindern 9 europäischer Länder zusammensetzt - übrigens bisher die einzige dieser Art innerhalb der internationalen Festivallandschaft - hat hier die Qual der Wahl. Die Mädchen und Jungen, die in ihren Heimatländern Polen, Griechenland, Italien, Ungarn, Schweden, Tschechien, Österreich und Dänemark deutsche Schulen besuchen, sprechen deutsch, so dass die Juryarbeit für alle erleichtert wird. Ein Woche lang werden sie gemeinsam im Kino sitzen, sich austauschen aber auch Ausflüge in die Umgebung machen. Ausgezeichnet werden von den Kinder-Jurys auch die besten Darsteller des Kinder- und Juniorfilmwettbewerbes. Die kleinen Schauspieler erhalten ein Diamant-Fahrrad beziehungsweise eine Videokamera.

Dass sich auch Filmexperten verschiedener Nationen in Chemnitz einfinden und die ausgewählten Filme als Fachjury beurteilen, unterstreicht die Bedeutung der Wettbewerbe. Mit der niederländischen Produzentin Bea Apple, der estnischen Regisseurin Katrin Laur (Gewinnerin des "Schlingel"-Publikumspreises 2006, dem Direktor des Kinderfilmfestivals Madrid, Jose-Maria Lara, sowie Karl-Heinz Staamann (Redaktionsleiter Kinder und Soziales im MDR) und Thomas Hermsdorfer (Landtagesabgeordneter und Mitglied der Sächsischen Landesmediananstalt SLM) ist auch in diesem Jahr ein kompetentes Team für diese Aufgabe gefunden worden. Nicht zu vergessen ist natürlich auch der Publikumspreis, der allen Kinobesuchern in der Festivalwoche eine Mitbestimmung einräumt.

Abschluss des Festivals: Die Preisverleihung

Die Abschlussveranstaltung am Samstag, 6. Oktober ab 17 Uhr, ist für Gäste und Publikum ein ganz besonderer Moment. Die Jurys geben feierlich ihre Favoriten bekannt und verleihen die hölzernen Schlingelfiguren. Mit einem musikalisch umrahmten Programm, durch das übrigens Kika-Moderator Juri Tetzlaf führt, wird im Kinosaal ein festlicher Rahmen geschaffen, in dem sich alle Preisträger noch einmal auf der Bühne präsentieren.

Schlingel-Maskottchen Max ist wieder dabei

Ein Wiedersehen wird es auch mit Schlingel-Maskottchen Maximilian geben. Der inzwischen zehnjährige Chemnitzer schlüpft wieder in die Rolle des Festival-Entertainers und wird das Programm begleiten. Er wird dem Kinopublikum vor jeder Filmvorführung im Kinderfilmwettbewerb einige Infos zum Film geben und auch die anwesenden Kinderdarsteller und Regisseure vorstellen.

Programm und Informationen im Internet

Der ausführliche Spielplan, Ticketinformationen sowie viele weitere Neuigkeiten sind im Internet ab dem 15. September unter http://www.ff-schlingel.de nachzulesen. Für die Pressevertreter gibt es die Möglichkeit, Bilder zu den Filmen in Druckqualität runterzuladen: http://www.schlingel-presse.de .

Rückblick

Im vergangenen Jahr strömten rund 8000 Zuschauer ins Kino, um insgesamt 81 Produktionen aus 28 Ländern zu sehen. Auch die rund 100 akkreditierten Gäste aus aller Welt, darunter Schauspieler, Produzenten und Regisseure aus Israel, Hongkong, Iran, USA, Russland und vielen weiteren europäischen Staaten sorgten für internationales Flair.

(Ende)
Aussender: Sächsischer Kinder- und Jugendfilmdienst e.V.
Ansprechpartner: Verena Toth (Pressesprecherin "Schlingel" Filmfestival)
Tel.: 0049 (0)371 - 444 74 41
E-Mail: press@ff-schlingel.de
|