ETH-Professor Marc Angélil mit Design-Preis ausgezeichnet
Seilbahnprojekt in Portland verbindet Spital mit Stadtviertel
![]() |
Station in 60 Metern Höhe (Foto: Eric Staudenmaier) |
Zürich (pte038/22.05.2007/13:50) ETH-Architekturprofessor und Architekt Marc Angélil ist mit dem Preis "Innovative Design in Engineering and Architecture with Structural Steel"
ausgezeichnet worden. Angélil erhielt den Preis zusammen mit seiner Partnerin Sarah Graham. Prämiert wurde das Projekt einer Luftseilbahn in Portland, Oregon, USA. Angélil holte sich bereits den zweiten Design-Preis für dieses Projekt, diesmal für den fertig erstellten Bau. Der Preis wird vom American Institute for Steel Construction http://www.aisc.org/ verliehen. Angélil und seine Partner erhalten die höchste Auszeichnung, den "Presidential Award of Excellence". Diesen Preis hat auch der amerikanische Stararchitekt Daniel Libeskind für den Bau des Denver Art Museum erhalten.
Die prämierte Seilbahn verbindet das Oregon Health & Science University Hospital mit dem Marquam Hill-Quartier und besteht aus drei Stahlstrukturen: einer Berg- und einer Talstation sowie einem zentralen Stützmasten. Passagiere werden in zwei Kabinen mit einer Kapazität von je 79 Personen transportiert. Die Länge der beiden Führungskabel beträgt rund einen Kilometer. Die Kabel sind die ganze Zeit gespannt und üben deshalb eine starke Kraft auf die Stationen und den Masten aus. Die 61 Meter hohe Bergstation hat deshalb ein besonderes Stabilitätssystem: ein Betonkern und vier diagonale Stahlbeine. Jedes der Beine hat die Form eines Rechtecks und ist aus 2,5 Zentimeter dicken Stahlplatten gefertigt.
Der Masten mit knapp 60 Metern Höhe hat ebenfalls eine spezielle Form, um die entstehenden Kräfte auszugleichen: Der Pfeiler hat einen sich nach oben verjüngenden trapezoiden Grundriss, an der Spitze sitzt ein Dreieck. Die drei Mastenteile mussten mit einem Lastkahn zur Baustelle gebracht werden.
Über die Bedeutung des Preises für die ETH Zürich sagt Peter Rüegg von ETH Life http://www.ethlife.ethz.ch gegenüber pressetext: "Wir sind natürlich stolz, dass Leute, die eine ETH-Professur innehaben, internationale Preise gewinnen." Marc Angélil ist seit 1997 ordentlicher Professor für Architektur und Entwurf an der ETH Zürich, verantwortlich für den Entwurfsunterricht des ersten Jahreskurses der Abteilung für Architektur. Seine Forschungstätigkeit behandelt gegenwärtige Entwicklungen im Städtebau. Anhand verschiedener Fallstudien in Europa, Asien und den USA werden grossstädtische Regionen hinsichtlich ihrer physischen Strukturen untersucht.
(Ende)Aussender: | pressetext.austria |
Ansprechpartner: | Claude Weill |
Tel.: | +43 (0)1 81140 300 |
E-Mail: | redaktion@pressetext.com |