pts20061107028 in Leben

1. Kärntner BioEnergietagung in Velden

Kelag-Konzern investiert 400 Millionen Euro in die Nutzung von Bioenergie


Klagenfurt (pts028/07.11.2006/10:58) Die Wärmebetriebe Gesellschaft mbH, ein Tochterunternehmen der Kelag, wird in den nächsten 10 Jahren insgesamt 400 Millionen Euro in die verstärkte Nutzung von Bioenergie investieren. Auf diese Weise will die Wärmebetriebe Gesellschaft mbH ihre Marktposition in Österreich weiter ausbauen und neue Märkte in den Nachbarländern und in Südosteuropa erschließen.

Wärmebetriebe: Marktführer in Österreich
Der Kelag-Konzern verfügt über umfassendes Know-how bei der Nutzung von erneuerbarer Energie. Das Unternehmen erzeugt Strom aus Wasserkraft und ist seit 18 Jahren im Wärmegeschäft tätig. Das Tochterunternehmen Wärmebetriebe Gesellschaft mbH ist heute der größte österreichweit tätige Anbieter von Raumwärme auf der Basis von Bioenergie und Abwärme. Das Unternehmen verfügt über umfassendes Know-how bei der Erzeugung von Biowärme und Ökostrom sowie bei der Wärmeverteilung.

Die Wärmebetriebe Gesellschaft mbH betreibt 55 Wärmekraftwerke mit Wärmeverteilnetzen, davon 43 auf Basis Biomasse, sowie rund 500 Heizzentralen. Der Wärmeabsatz pro Jahr beträgt derzeit rund 900 Millionen Kilowattstunden, die Ökostromerzeugung knapp 90 Millionen Kilowattstunden. Als Energiequellen dienen Biomasse, Biogas, Abwärme, Geothermie, Deponiegas und herkömmliche Energieträger. Viele Projekte betreibt die Wärmebetriebe Gesellschaft mbH gemeinsam mit Partnern, bei Biomasse gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten, bei Biogas gemeinsam mit der Hypo Alpe Adria Bank AG.

In Kärnten hat die Wärmebetriebe Gesellschaft mbH eine starke Marktposition, hier sind viele Anlagen in Betrieb, von Hermagor, über Arnoldstein, Villach, Velden, St. Veit an der Glan und Ferlach bis nach Wolfsberg. Die Wärmebetriebe Gesellschaft mbH wird ihre führende Position in Österreich weiter ausbauen und ihre Tätigkeit auch auf das benachbarte Ausland und Südosteuropa ausdehnen. In den nächsten 10 Jahren wird die Wärmebetriebe Gesellschaft mbH rund 400 Millionen Euro investieren, mit dem Ziel, im dynamischen Markt Ökostrom und Ökowärme die Marktführerschaft in diesem Raum weiter auszubauen.

Die Nutzung von Bioenergie bedeutet für die Kunden Sicherheit und Unabhängigkeit bei der Energieversorgung. Außerdem ist die Nutzung von Bioenergie umweltfreundlich und schafft Wertschöpfung vor Ort.

Die verstärkte Nutzung von Bioenergie bietet der Wärmebetriebe Gesellschaft mbH als Unternehmen vieldimensionale Entwicklungsmöglichkeiten. Die Wärmebetriebe Gesellschaft setzt derzeit mit rund 110 Beschäftigen rund 70 Millionen Euro um.

1. Kärntner BioEnergie-Tagung
Die 1. Kärntner BioEnergie-Tagung heute in Velden dient dem Gedanken- und Erfahrungsaustausch sowie dem Ausloten von Chancen, Möglichkeiten und Risiken bei der Erzeugung von Biowärme und Ökostrom. Hier geht es nicht nur um den österreichischen Markt, sondern auch um Norditalien, Süddeutschland, Tschechien, die Slowakei, Slowenien, Kroatien, Serbien, Bulgarien und Rumänien.

Die BioEnergie-Zukunft
Biomassepotentiale sind derzeit nur teilweise genutzt. Die verfügbaren Biomassepotentiale sind energiewirtschaftlich bedeutend, werden derzeit aber nur teilweise genutzt. Bioenergie wird im Energiemix der Zukunft eine größere Rolle als bisher spielen, wobei ein Trend eindeutig feststellbar ist: Die Bioenergiemärkte werden internationaler. Genau diesem Trend folgt die Expansionsstrategie der Kelag-Tochter Wärmebetriebe Gesellschaft mbH.

(Ende)
Aussender: KELAG
Ansprechpartner: Josef Stocker
Tel.: 0463-525-1285
E-Mail: josef.stocker@kelag.at
|