Anti-Aging-Bier als neuer Wellness-Trend
Sauerstoffversorgung in den Zellen unterstützt
![]() |
Anti-Aging-Bier kann die Durchblutung fördern (Foto: klosterbrauerei.com) |
Neuzelle (pte034/20.06.2006/13:49) Die Klosterbrauerei Neuzelle http://www.klosterbrauerei.com stellt ein Anti-Aging-Bier her, welches das körpereigene Schutzsystem bei der Regulierung der Sauerstoffversorgung in den Zellen unterstützt. Der neue Wellness-Trend enthält Inhaltsstoffe wie Sole, Spirulina-Algen und das Flavonoid Querzitin. "Mit Hilfe von natürlicher Nahrung und nicht mit Nahrungsergänzungsmitteln sollen damit Vitamine und Spurenelemente aufgenommen werden", erklärt Stefan Fritsche von der Klosterbrauerei Neuzelle im pressetext-Gespräch.
Antioxidantien wie die Flavonoide wirken entgegen der Schädigung des Körpergewebes durch Sauerstoff und können freie Radikale neutralisieren. Freie Radikale entstehen im Körper beispielsweise durch UV-Strahlung und Zigarettenrauch. Sie sind verantwortlich für den Zellverfall und Gewebeschäden, die den Alterungsprozess beschleunigen und zu Krebs-Erkrankungen führen können. Im Vergleich zu konventionellen Bieren sind das antioxidative Potenzial und die Radikalfänger-Eigenschaften im Anti-Aging-Bier rund zehnfach höher. Flavonoide können zudem entzündungshemmend wirken und die Durchblutung fördern.
Die Klosterbrauerei Neuzelle konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Bierraritäten und -spezialitäten. Grundlage sind dabei historische Rezepturen aus dem Mittelalter. Unter den neuen Produkten sind außerdem ein Kirschbier, ein Marathonbier und "Schwarzer Abt". Das Anti-Aging-Bier entwickelt sich ganz gut, so Fritsche. Es wird überwiegend in Schönheitsinstituten, sowie im Wellness- und Spabereich verkauft. Der Hauptumsatz von Spezialitätenbieren wie dem Anti-Aging-Bier und dem Badebier erfolgt zurzeit durch Russland. Aber auch in Ländern wie Südkorea, Italien und Deutschland liegen die speziellen Wellnessbiere im Trend. Zukünftig sei der Export nach Österreich und in die Schweiz geplant. Entsprechende Importeure werden momentan gesucht, erläutert Fritsche.
Bier ist das in Deutschland meistgetrunkene alkoholische Getränk. Pro Jahr werden in Deutschland rund 100 Mio. Hektoliter Bier abgesetzt. Mit seinem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von deutlich mehr als 100 Litern pro Jahr liegt Deutschland weltweit an zweiter Stelle hinter Tschechien. In Deutschland beschäftigen sich Brauereien zu 90 bis 95 Prozent mit der Herstellung von Pilsbieren. "Die Klosterbrauerei legt die Priorität dagegen zu rund 90 Prozent auf den Spezialitätensektor", erklärt Fritsche. An innovativen Produkten werde stets gearbeitet. Pünktlich zur nächsten Internationalen Grünen Woche in Berlin wird ein neues Wellnessbier präsentiert. Dieses soll vor allem im Pharmahandel und in Drogerien verkauft werden, erklärt Fritsche abschließend.
(Ende)Aussender: | pressetext.deutschland |
Ansprechpartner: | Ines Gerasch |
Tel.: | +43-1-81140-0 |
E-Mail: | Ines.Gerasch@pressetext.at |