pts20060524023 Technologie/Digitalisierung, Produkte/Innovationen

Hüttenwerke Krupp Mannesmann automatisiert Service-Entwicklung mit Delta

SCORE Adaptive Bridges generiert maßgeschneiderte Daten-Services


HKM automatisiert Service-Entwicklung mit Delta
HKM automatisiert Service-Entwicklung mit Delta

Schmallenberg (pts023/24.05.2006/13:05) Die Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) haben sich jetzt für den Einsatz von SCORE Adpative Bridges von Delta Software Technology http://www.D-S-T-G.com entschieden. Das teilte der auf Generatoren spezialisierte Software-Hersteller heute mit. Das Entwicklungswerkzeug wird im Rahmen des Projektes "Stahlwerk Online" für die Automatisierung der Service-Entwicklung eingesetzt. Das Anwendungssystem "Stahlwerk Online" beinhaltet die gesamte Verwaltung und Steuerung der zentralen Stahlproduktionsprozesse.

Zur Verwaltung und Steuerung der Produktionsprozesse hat HKM http://www.HKM.de im Laufe der Jahre ein umfangreiches Anwendungssystem entwickelt, das exakt ihren Anforderungen entspricht. Diese Anwendungen werden nun modernisiert und erweitert, um die wichtigen Kernfunktionen zukünftig als Services flexibel für unterschiedliche Aufgaben zu nutzen. Dabei werden Prozessabläufe, die bisher zum Teil noch manuell gesteuert wurden, nun IT-gestützt automatisiert.

Der erste Schritt ist die Entwicklung von Services für die Datenzugriffe. Gespeichert sind die für das Projekt "Stahlwerk Online" benötigten Produktionsdaten in einer IBM Informix-Datenbank auf einem 64-bit Prime Power Server von Fujitsu Siemens mit Sun Solaris. HKM wird mit SCORE Adaptive Bridges etwa 450 Datenzugriffs-Server voll automatisch erzeugen, die alle Aspekte des Zugriffs auf die Produktionsdaten realisieren.

Für die Services werden mit SCORE Adaptive Bridges auf der Basis der vorhandenen Datenstrukturen die gewünschten Zugriffsstrukturen deklariert. Dabei handelt es sich um einfache plattformneutrale Definitionen. "Der gesamte plattformspezifische Zugriffscode wird von SCORE Adaptive Bridges vollständig - d.h. wirklich zu 100% - automatisch generiert und als maßgeschneiderte Services für die gewünschte Plattform bereitgestellt", erläutert Rüdiger Schilling, Gründer und CTO der Delta Software Technology, die Arbeitsweise mit SCORE Adaptive Bridges.

Die generierten Services erfüllen exakt die Anforderungen der Client-Anwendungen. Durch die generative Entwicklungsweise ist das Design der Anwendungen und der Aufbau der Anwendungsarchitektur unabhängig von den technischen Details der Implementierung der Services. Die Generierung vereinfacht und beschleunigt den Entwicklungsprozess. Änderungen können schneller durchgeführt werden und die Kosten der Pflege werden reduziert.

Gerhard Batiajew, Leiter Informationstechnik bei HKM begründet die Entscheidung für das Delta-Produkt: "Einer der wesentlichen Gründe, warum wir uns für SCORE Adaptive Bridges entschieden haben, ist, dass wir dadurch unsere unternehmenskritischen Anwendungen als Services bereitstellen können, die wir später schnell und leicht - ohne Mehraufwand - auch in anderen Kontexten wiederverwenden können, z.B. im Rahmen von service-orientierten Architekturen, Enterprise Portalen und Ähnlichem."

HKM nutzt Deltas Entwicklungswerkzeuge seit über 25 Jahren und hat bereits 11 Projekte mit einem Vorgängerprodukt von SCORE Adaptive Bridges realisiert. Beispiele dafür sind:
· Langzeit-Archiv für die Produktionszahlen
· Schnittstelle zwischen Stahlwerk und Rohstoffwirtschaft
· Verwaltungssystem für den werksinternen Transport
· Logistiksystem für die Schifffahrt in Kooperation mit dem Hafen Rotterdam
Diese Projekte haben gezeigt, welchen großen Wert generative Werkzeuge für die Anwendungsentwicklung haben, deshalb hat sich HKM jetzt erneut für Delta entschieden.

Über SCORE Adaptive Bridges
SCORE Adaptive Bridges ist ein intelligentes Werkzeug, das die Entwicklung von Services durch Software-Generatoren automatisiert. Entsprechend den OMG-Konzepten der Model Driven Architecture (MDA) und der Architecture Driven Modernization (ADM) generiert SCORE Adaptive Bridges aus plattformunabhängigen Beschreibungen die gesamte plattformspezifische Implementierung der Service-Komponenten - als klar geschichtete Architektur, in nativem Quellcode für die jeweiligen Plattformen, vollständig automatisch.

SCORE Adaptive Bridges kann auf jeder Ebene der Anwendungsarchitektur aufsetzen und bildet Brücken zwischen unterschiedlichen Architekturen - ohne die vorhandenen Strukturen über den Haufen zu werfen!

SCORE Adaptive Bridges hilft, unternehmenskritische COBOL-Anwendungen schnell und sicher als Adaptive Services im Rahmen service-orientierter Architekturen für neue Anwendungskontexte bereitzustellen. Dabei garantiert die generative Vorgehensweise, dass sich die Services immer wieder leicht und konsistent an die sich ändernden Anforderungen anpassen.

Mehr Information: http://www.D-S-T-G.com/SAB

Über HKM
In Duisburg, dem stählernen Herzen des Ruhrgebietes, liegt der Standort der Hüttenwerke Krupp Mannesmann. Mit rund 3.250 Mitarbeitern produziert das Unternehmen dort heute mehr als 5 Millionen Tonnen Stahl pro Jahr. Jede achte Tonne des insgesamt in Deutschland erzeugten Rohstahls wird dort hergestellt.

Nach Gründung von HKM im Jahr 1990 durch die Krupp Stahl AG und die Mannesmannröhren-Werke AG hat sich das Unternehmen zunehmend auf Brammen für Flachprodukte und Rundstahl für Rohre spezialisiert. Die Produkte entsprechen damit hauptsächlich den Bedürfnissen der heutigen Gesellschafter - Thyssen Krupp Steel AG (50%) sowie Salzgitter Mannesmann GmbH (30%) gemeinsam mit Vallourec & Mannesmann Tubes SA (20%).

Das Liefer- und Leistungsspektrum von HKM umfasst ca. 1.000 unterschiedliche Stahlgüter, die selbst die strengsten Qualitätsvorgaben, wie etwa die der Automobilindustrie, erfüllen.

Mehr Information: http://www.HKM.de

Über Delta Software Technology
Delta Software Technology ist Spezialist für generative Entwicklungswerkzeuge zur Integration und Modernisierung von COBOL-Anwendungen.

Deltas generative Lösungen schließen die Lücke zwischen Legacy- und modernen Technologien. Durch den Aufbau von Anwendungen, die sich schnell und sicher an sich verändernde Geschäftsanforderungen, technische Infrastrukturen und verfügbare Ressourcen anpassen, helfen sie, Gewinn aus einer sich ständig verändernden Welt zu ziehen.

Als "The Generator Company", verbindet Delta ihre Standardprodukte, Kerntechnologien, neueste Forschungsergebnisse und gezielte professionelle Services zu maßgeschneiderten generativen Lösungen, die Integrations- und Modernisierungsprojekte automatisieren und optimieren.

Delta liefert seit 30 Jahren fortschrittliche Software-Generatortechnologie für Europas führende Organisationen, zu denen u.a. AMB Generali, AXA, Deutsche Telekom, IDG, La Poste, RDW, Schorch, Suva and UBS gehören.

Mehr Information: http://www.D-S-T-G.com

(Ende)
Aussender: Delta Software Technology GmbH
Ansprechpartner: Bianca von Cieminski
Tel.: +49 2972 97190
E-Mail: bcieminski@d-s-t-g.com
|