actinium launcht Business Intelligence Lifecycle Tool "dot"
dot (dwh operations tool) senkt den Einführungsaufwand von BI-Lösungen drastisch
Wien (pts009/17.10.2005/09:30) Jede Business Intelligence Lösung baut auf einer konsolidierten Datenbasis - dem Data Warehouse (DWH) - auf. actinium consulting gmbh hat nun eine Software entwickelt, die die Einführungszeit von Data Warehouse Lösungen um 50-70% reduziert. Kern des Konzeptes ist die Automatisierung sämtlicher Entwicklungstätigkeiten. Dabei wird durch die Software dot nicht nur die erstmalige Implementierung, sondern auch jede Weiterentwicklung über den gesamten Lebenszyklus der Business Intelligence (BI) Lösung unterstützt.
"Eine Lösung dieser Art war schon längst fällig. Alleine die Kosten für den Aufbau der Datenbasis - im Fachjargon Data Warehouse genannt - verschlangen oft schon einen Großteil der verfügbaren Budgets", erklärt Gregor Zeiler, Geschäftsführer der actinium consulting gmbh. Eine funktionierende Datenbasis ist der wichtigste Teil von Controlling-Systemen. "Wenn die Datengrundlage nicht passt, sind die besten Auswertungssysteme und Reportingtools vergebene Liebesmühe" ergänzt Zeiler.
In der Praxis hat sich dieser Ansatz bestens bewährt. Die Anwendung der Software beginnt bei der Erhebung der Business Anforderungen. Sämtliche Informationen, die man zukünftig im Reporting benötigt werden mit dot erhoben und festgelegt. Dabei wird auch gleich die Verfügbarkeit der Informationen in den Datenquellen geprüft. Sind alle Festlegungen getroffen, drückt man auf den sprichwörtlichen Knopf und das Data Warehouse wird automatisch generiert.
Zeiler präzisiert: "Das geniale daran ist, dass Definition und Implementierung in einem System abgebildet sind. So kann man beispielsweise zusätzliche Anforderungen definieren oder bestehende adaptieren und per Knopfdruck binnen Minuten umsetzen." Diese Flexibilität ist gerade bei Neu-Implementierungen vorteilhaft, da man zu Beginn eines BI-Projektes selten schon alle Anforderungen bis ins letzte Detail ausformulieren kann. "Früher hat jede Änderung während der DWH-Entwicklung großen Zusatzaufwand verursacht. Heute wickeln wir dank dot mehrere iterative Umsetzungsschritte in weniger als der halben Zeit ab" freut sich Zeiler.
Technisch setzt actinium bei der Entwicklung von dot auf Microsoft SQL-Server als Datenbank und Microsoft .Net bei der Applikationsentwicklung. "Wir setzen grundsätzlich auf Spitzentechnologien, die Zukunft haben", begründet Zeiler die Entscheidung für Microsoft. dot nutzt sogar schon Funktionalitäten des neuen SQL-Server 2005, der am 22.11.2005 in Österreich offiziell gelauncht wird.
Für den Produktlaunch von dot hat sich Zeiler die landesweit umfangreichste Veranstaltung im Kontext BI und CPM (Corporate Performance Management) - den MIS BI-Day 2005 - ausgesucht. Der BI-Day findet am 19. Okt. 2005 im EVN Forum in Maria Enzersdorf statt.
actinium hält am MIS BI-Day 2005 einen eigenen Vortrag zum Thema dot und präsentiert in laufenden Produktvorführungen am Ausstellungsstand die Funktionalitäten der neuen Software. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zum MIS BI-Day finden Sie unter http://www.actinium-consulting.at/index.php/events/0/.
Über die actinium consulting gmbh
Das Beratungsteam von DI Gregor Zeiler schafft den Spagat zwischen betriebswirtschaftlicher Fachkompetenz und technischer Umsetzungskompetenz - und ist so für österreichische und internationale Großunternehmen der ideale Partner in Fragen der IT und spezieller Businesslösungen. Die Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Business Intelligence, Business Integration und Business Consulting. Zu den Kunden von actinium zählen Austria Tabak/Gallaher Group, ALPLA-WERKE, Airest, Bundesministerium für Inneres, InterSky, Nokia, ORF, Ravensburger, Siemens und das Vorarlberger Medienhaus.
(Ende)Aussender: | actinium consulting gmbh |
Ansprechpartner: | DI Gregor Zeiler |
Tel.: | +43 (0) 1/99460-6255 |
E-Mail: | gregor.zeiler@actinium.at |