pts20050706001 in Forschung

Bonussystem als Rückgrat des Unternehmens

Bessere Mitarbeitermotivation und höhere Produktivität mit EBS


Wien (pts001/06.07.2005/06:15) Jedes Bonussystem hat direkte Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation und die Produktivität in einem Unternehmen. Die Einführung von Bonussystemen bringt meist einen Motivationsschub, die Produktivität lässt aber wieder nach, sobald alle Ziele für die Erreichung einer Prämienstufe erreicht sind. Um diesem Teufelskreis zu entkommen hat die actinium consulting gmbh eine Sortware entwickelt, die alle wichtigen Parameter eines Prämiensystems abbildet und dynamisch der Entwicklung des Unternehmens anpasst.
http://www.actinium-consulting.at/index.php/ebs/0/

"Auf Softwarebasis kann die Komplexität des Prämiensystems laufend gesteigert werden, dabei ist jedoch darauf zu achten, dass es für jeden Mitarbeiter verständlich und transparent bleibt. Nur so ist die Akzeptanz des Systems in allen Unternehmensebenen sicher zu stellen", erklärt Gregor Zeiler, Geschäftsführer der actinium consulting gmbh. Damit ein Prämiensystem auf allen Unternehmensebenen und von allen Mitarbeitern akzeptiert wird, müssen die Kennzahlen durchgängig herunter gebrochen werden. Zeiler präzisiert: "Jeder Mitarbeiter muss wissen, dass seine Arbeit durchschlagend wirksam wird."

EBS liefert allen Abteilungen wöchtliche Reports, so dass jeder Mitarbeiter zeitnah die Ergebnisse seiner Arbeit sieht. Damit weiß der Mitarbeiter immer, was er geleistet hat und was er dafür bekommt. Einmal monatlich schickt EBS die exakten Prämienbeträge an die Lohnverrechnung, wo mit einer entsprechenden Schnittstelle der Gesamtlohn aus Basislohn und Prämienanteil berechnet wird.

Das Management eines Unternehmens kann EBS auch für die Planung nutzen und bei einzelnen Parametern progressive oder degressive Ansätze durchspielen. In EBS werden Quellsysteme wie Betriebsdatenerfassungssysteme (BDE), Produktions Planungs- und Steuerungssysteme (PPS) und sonstige Informationen wie z.B: Reklamationsquoten ausgewertet. Neue Zielgrößen kann jeder Kunde selbst definieren. Alle Parameter können einfach modifiziert und administriert werden, ähnlich wie in einem ERP-System ein neuer Artikel angelegt wird und dann sofort verfügbar ist.

Technisch setzt actinium bei der Entwicklung von EBS auf Microsoft SQL-Server als Datenbank und Microsoft. Net bei der Applikationsentwicklung. "Wir setzen grundsätzlich auf Spitzentechnologien, die Zukunft haben", begründet Zeiler die Entscheidung für Microsoft. EBS ist mandantenfähig und kann so mit Unternehmen in jeder Wachstums- und Expansionsphase mitwachsen. Das Basismodul muss mindestens einen Mandanten und einen Unternehmensbereich abdecken.

Das Lizenzmodell berücksichtigt die Erweitung von Mandanten und Unternehmensbereichen sowie die Anzahl der Mitarbeiter und ist damit von Klein- bis Großunternehmen skalierbar. Mit der Small Business Edition bietet actinium eine günstige Einstiegsversion, mit der ein Unternehmensbereich und bis zu zehn Mitarbeiter abgebildet und abgerechnet werden kann. So kann man in einer Abteilung EBS als Pilotprojekt starten und später die Einstiegsversion zu einer Enterprise-Edition ausbauen.

Unternehmen, die Vorgängerversionen von EBS im Einsatz haben, berichten, dass die Mitarbeiter dieses Bonussystem sehr positiv aufnehmen. Und das Management bekommt mit EBS ein Instrumentarium in die Hand, mit dem langfristig Business Excellence entwickelt werden kann, ohne jeden Modetrend im Management mitzumachen. "Manche Manager glauben, sie finden das Heil alleine in Optimierungsmethoden wie Kaizen, KVP (Kontinuierliche-Verbesserungs-Prozesse) oder Six Sigma und übersehen dabei, dass parallel im Unternehmen ein Entlohnungssystem läuft, das ganz andere Effekte prämiert. Die große Herausforderung liegt darin, beide Komponenten synchron zu halten! Das Bonussytem darf nicht als Parallelaktion im Unternehmen laufen, sondern muss das Rückgrat des Unternehmens bilden", meint Gregor Zeiler, der auf langjährige Erfahrung als Unternehmensberater zurückblickt.

Weitere Details zu EBS: http://www.pte.at/pte.mc?pte=050705012

Über die actinium consulting gmbh

Das Beratungsteam von DI Gregor Zeiler schafft den Spagat zwischen betriebswirtschaftlicher Fachkompetenz und technischer Umsetzungskompetenz - und ist so für österreichische und internationale Großunternehmen der ideale Partner in Fragen der IT und spezieller Businesslösungen. Zu den Kunden von actinium zählen Austria Tabak/Gallaher Group, ALPLA-WERKE, Airest, Bundesministerium für Inneres, InterSky, Nokia, ORF, Ravensburger, Siemens und das Vorarlberger Medienhaus.
http://www.actinium.at

(Ende)
Aussender: actinium consulting gmbh
Ansprechpartner: DI Gregor Zeiler
Tel.: +43 (0) 664/395 34 67
E-Mail: gregor.zeiler@actinium.at
|