feratel: keine weitere Vermarktung für TW1 nach ORF-Übernahme
Schröcksnadel verliert 800.000 Euro Umsatzvolumen
Wien (pte022/16.09.2005/12:20) Die börsennotierte Innsbrucker Mediengruppe feratel media technologies AG http://www.feratel.at (Peter Schröcksnadel, Bild) beendet mit Jahresende ihre Vertriebstätigkeit für den Spartenkanal TW1. An der Zusammenarbeit im Bereich TW1-Wetterpanorama werde weiter festgehalten, verlautete das Unternehmen heute, Freitag. Ab 1. Januar 2006 werde sich die in der Vorwoche komplett vom ORF übernommene Tourismusfernsehen GmbH (TW1) selbst um die Vermarktung kümmern. Der aus der Vermarktung von TW1 erwirtschaftete Umsatzbeitrag habe rund 800.000 Euro pro Jahr bei einem neutralen Ergebnisbeitrag betragen, so feratel-Vorstand Markus Schröcksnadel.
In der vergangenen Woche hat der ORF den Spartenkanal TW1 vollständig übernommen. Es fehlt formal nur mehr die Zustimmung des Stiftungsrates.
"Der ORF hat beschlossen, dass er TW1 selbst führen will, das haben wir zur Kenntnis genommen", stellt Evelyn Geiger, Pressesprecherin von feratel gegenüber pressetext klar. Damit gibt die Sitour-Gruppe die bisher gehaltenen 50 Prozent an den ORF ab. Auf Umsatz und Ergebnis des Geschäftsjahres 2005/06 (Mai bis April) werde sich die Aufkündigung der Vertriebstätigkeit für TW1 lediglich im vierten Quartal auswirken, so Geiger. Für TW1 zeichnet sich nun eine stärkere Positionierung in Richtung Sportkanal ab. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
"Es wird eine Übergangslösung und -zeit bis Ende des Jahres geben, wir werden alle Verträge einhalten", sagt Linda Bednarik-Krammer, Pressesprecherin von TW1 auf Anfrage von pressetext. "Wir gehen jetzt einmal in eine Arbeitsgruppe und legen dem ORF ein neues Konzept vor. Dabei wollen wir mit dem Tourismus und dem Wetter unsere Kernkompetenzen nicht verlassen. Im Sport könnte es eine Ausweitung der Berichterstattung geben, ich halte ein Sportfenster von zwei Stunden täglich für realistisch", so Bednarik-Krammer gegenüber pressetext.
Die aktuellen Zahlen des Senders: derzeit bietet das 1997 gegründete Unternehmen einen Mix aus Wetter, Reisen, Sport und Lifestyle-Themen. TW1 ist nach ORF-Angaben in 1,2 Millionen österreichischen Kabelhaushalten sowie in rund 430.000 Haushalten mit Digitalsatellit-Anschluss zu empfangen. Die technische Reichweite beträgt demnach 51 Prozent. Mit dem Ausstieg der Sitour per 30. September 2005 wird auch Markus Schröcksnadel seine Funktion als Geschäftsführer niederlegen und Friedrich Urban, der ehemalige Chef des ORF Landesstudios Salzburg und aktueller TW1-Direktor, das Unternehmen nun allein führen, hieß es.
(Ende)Aussender: | pressetext.austria |
Ansprechpartner: | Dietmar Zeiss |
Tel.: | ++43-1-81140-319 |
E-Mail: | zeiss@pressetext.com |