pts20041015001 in Forschung

18% Viren, 50% Spams

match.IT! IT-Security: Erstklassige Infos und top Kontakte


Wien/Schwechat (pts001/15.10.2004/08:08) Am 13.10.2004 fand in Schwechat match.IT!, der IT-Matchmaking-Event des concorde technology center schwechat (concorde.tcs) und ITBeurope zum Thema "Security" statt.

Rund um das Thema IT-Security trafen sich ca. 20 Teilnehmer von österreichischen, slowakischen und polnischen IT-Unternehmen, um Informationen zu sammeln sowie neue Geschäftsbeziehungen aufzubauen.

Die Eröffnung nahm Hannes Fazekas, Bürgermeister der Stadtgemeinde Schwechat vor, der betonte, dass Informationstechnologie nach wie vor eine jener Zukunftsbranchen sei, denen in Österreich im Sinne der Entwicklung in Richtung Wissensgesellschaft hohe Aufmerksamkeit gewidmet werden muss - sei es in der Ausbildung, in der Forschung oder der Wirtschaft. Schwechat habe diesen Stellenwert erkannt und setzt durch die Unterstützung Ziel führender Maßnahmen Impulse, die die Wirtschaft aufgreifen solle.

Nach ihm referierte DI Helmut Paugger, Center Manager des concorde.tcs, über die Bedeutung von Kooperationen sowie den Aufbau von Clustern für europäische IT-Firmen, speziell KMUs (kleine und mittlere Unternehmen). Paugger unterstrich dabei auch die Aktivitäten des concorde.tcs sowie der Stadt Schwechat, den Standort als IT-Center of Excellence in Zentraleuropa zu positionieren.

Ing. Thomas Mandl, Chief Technical Officer von Ikarus Software, sprach in seinem Impulsreferat über die Realität des IT-Alltags im Kampf gegen alle Arten digitaler Bedrohung. Das österreichische Unternehmen, 1985 gegründet, ist Pionier im Kampf gegen Viren. Allein im September 2004 hat Ikarus über deren Managed Services direkt im ScanCenter an der VIX (Vienna Internet Exchange) ca. drei Millionen eMails geprüft und davon ca 18% als Viren sowie 50,4% als Spams aus dem Traffic gefiltert.

Anschliessend stellte Mag. DI Wolfgang Leindecker, Leiter des Competence Centers Convergence & Business Protection bei NextiraOne Austria Arten und Herkunft digitaler Kriminalität vor, präsentierte mit ausführlichem Zahlenmaterial drastisch das Bedrohungsszenario und mögliche Schutzmassnahmen und sprach über die Bewusstseinshaltung der Unternehmen zu diesem Thema. Ganzheitliches Sicherheitsmanagement müsse aus der Unternehmenskultur entspringen und strategisch umgesetzt werden. Punktuelle Maßnahmen würden im Endeffekt nur unwirksame Kostenfaktoren darstellen.

Den Abschluss des Informationsparts bildete das Referat von Günther Krumpak, Vorstand von ITBeurope, der Zahlen zum europäischen IT-Security-Markt präsentierte und Trends und künftige Entwicklungen darstellte. Obwohl europäische Unternehmen über Eur4 Mrd. in IT-Sicherheit investierten, mache diese Summe nur 1,8% der gesamten Firmenbudgets aus. Viele Unternehmen hätten keine geeigneten Strategien gegen digitale Kriminalität.

Nach dem Buffet, das bereits für den Aufbau erster Kontakte genutzt wurde, ging es ans eigentliche Matchmaking, wo die Teilnehmer eine Vielzahl an neuen Kontakten für künftige gemeinsame Projekte, z.B. im Bereich F&E, Produktentwicklung, Vertrieb oder Outsourcing gewinnen konnten.

match.IT! wurde vom concorde technology center schwechat und ITBeurope in Kooperation mit der Außenstelle Schwechat der Wirtschaftskammer Niederösterreich und danubetec.net - Innovation Consultancy organisiert und von Raiffeisen Property Management und der Stadtgemeinde Schwechat unterstützt.

Günther Krumpak und DI Helmut Paugger, die Veranstalter, meinten nach dem erfolgreichen Event, dass man mit dieser für Unternehmen praktisch verwertbaren Veranstaltungsform absolut richtig liege und ergänzten, dass das nächste match.IT! bereits am 24. November zum Thema "Automotive Software Engineering / Verkehrstelematik" stattfinden wird.

Weitere Informationen:
concorde technology center schwechat (concorde.tcs)
DI Helmut Paugger
Am Concorde Park 2, A-2320 Schwechat
Tel.: +43 676 705 67 62
http://www.concordetcs.at
mailto:office@concordetcs.at

(Ende)
Aussender: ITBeurope
Ansprechpartner: Robert Scheidl, defrag your mind
Tel.: +43 1 526 44 68
E-Mail: office@defrag.at
|