pte20040519046 in Forschung

Braille-Displays für Sehbehinderte

Kleine und leichte Unterstützung für die PC-Arbeit


Heidelberg (pte046/19.05.2004/17:05) Im Zuge der Blindenhilfsmittel-Messe in Frankfurt sind die kleinsten und leichtesten Braille-Displays der Welt präsentiert worden. Blinde nutzen als Bildschirm am PC so genannte Braille-Displays: Punktschrift-Lesezeilen, also Ausgabegeräte, die mit dem Finger gelesen werden und den Bildschirminhalt in Braille-Schrift anzeigen. So können blinde Menschen am PC arbeiten und im Internet surfen. Die neue Entwicklung stellt für blinde Menschen einen weiteren Meilenstein für die Teilnahme am normalen gesellschaftlichen Leben dar und auch der PC-Arbeitsplatz ist damit für Blinde mobil.

Der "Pocketvario" besteht aus 24 Braillezeichen (=24 Buchstaben) und kann mit seinen 380 Gramm durchaus in der Tasche mitgetragen werden. Die nächst größere Variante "SuperVario" mit 40 Braillezeichen wiegt 560 Gramm. Beide haben eine serielle Schnittstelle, USB- und Bluetooth-Anbindung. Batteriebetrieben (USB und seriell) haben sie eine Betriebszeit von ca. 100 Stunden, per Funk mit Bluetooth ca. 20 bis 30 Stunden. SuperVario passt ideal zu modernen Laptops und ist im Volumen mehr als 40 Prozent kleiner als bisher bekannte Zeilen.

Hersteller der neuen Ausgabegeräte ist das Hilfsmittelunternehmen BAUM Retec AG http://www.baum.de in Wiesenbach bei Heidelberg, das seit über 20 Jahren innovative Produkte und Dienstleistungen für blinde und sehbehinderte Menschen entwickelt, produziert und vertreibt. In Deutschland gibt es rund 30 Firmen, die Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte entwickeln. In den vergangenen 25 Jahren ist international eine wettbewerbsorientierte, global agierende Branche entstanden.

(Ende)
Aussender: pressetext.austria
Ansprechpartner: Marietta Gross
Tel.: +43/1/81140
E-Mail: redaktion@pressetext.at
|