pts20030519020 Bildung/Karriere, Technologie/Digitalisierung

Nach der Matura: SAP Junior Business Process Manager

2. Sommercampus an der SAP Business School im Stift Klosterneuburg


Wien/Klosterneuburg (pts020/19.05.2003/11:17) Mit einem dreiwöchigen Sommercampus eröffnet die SAP Business School Vienna in Klosterneuburg Maturanten die Wirtschaftswelt. Wer die betriebswirtschaftliche Ausbildung erfolgreich abschließt, erhält das Zertifikat SAP Junior Business Process Manager. Der Lehrgang wird heuer zum zweiten Mal in enger Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut des Bundes in Wien durchgeführt. Das Bildungsministerium übernimmt einen Teil der Ausbildungskosten. Der Kurs wir heuer zu zwei Terminen geführt und startet am 30. Juni 2003 (Termin 1) bzw. am 18. August 2003 (Termin 2).

Fünfzehn Tage dauert die Ausbildung der Maturanten zum SAP Junior Business Process Manager. Der Lehrgang vermittelt den Schulabgängern Betriebswirtschaft, das Wissen über typische Geschäftsprozesse und deren Modellierung und Implementierung in SAP-Lösungen. Übungen am System, Fallstudien aus Handel, Industrie und Dienstleistungsunternehmen sowie Gruppenarbeiten sorgen für die praktische Umsetzung.

Der Sommercampus richtet sich an die Maturanten von AHS, und BMHS (HTL, HAK und Humanberufliche Schulen). Dem unterschiedlichen Wissensstand der Maturanten aus verschiedenen Schultypen entsprechend, ist der Kurs in drei Blöcke gegliedert, die zielgruppenspezifisch unterschiedlich belegt werden können. Schwerpunkt bei Modul A ist betriebswirtschaftliches Basis-Know-how (entfällt für HAK-Absolventen). Modul B beschäftigt sich mit den Geschäftsprozessen. Im Modul C werden die Lehrinhalte anhand eines konkreten Fallbeispiels in Teams vertieft und praktisch erprobt: Die einzelnen Gruppen bilden das Management einer fiktiven Firma, dessen Aufgabe es ist, die Geschäftsprozesse zu optimieren. Auch komplizierte Themen wie die Prozesskostenrechnung werden spielerisch erarbeitet. Zum Abschluss präsentieren alle Teams ihre Arbeiten.

Entscheidungshilfe für die berufliche Laufbahn

DI Wolfgang Mathera, Direktor der SAP Business School Vienna: "Mit unserem Sommercampus ermöglichen wir den Schulabgängern einen raschen Einstieg in die Wirtschaftswelt. Der Kurs soll ihnen aber auch in der Wahl des Studiums bzw. der beruflichen Weiterentwicklung eine Entscheidungshilfe sein." Neben den Basics wie Kontenführung, Lieferschein und Rechnung, der Übung direkt am SAP-System und den vertiefenden Gruppenarbeiten setzt die SAP Business School Vienna auch auf Schlüsselqualifikationen: Persönlichkeitsentwicklung - Kommunikation, Konflikt und Teamarbeit - ist Teil der Ausbildung.

Finanzielle Unterstützung durch das Bildungsministerium

Die Kosten für den Sommercampus betragen pro Modul EUR 500,00 (inkl. MWSt.). Das bm:bwk beteiligt sich mit Förderungen über das Competence Center for Information Technology (CCIT) an den Ausbildungskosten. Der Förderungsbetrag wird unter den Teilnehmern, die sich bis 20. Juni 2003 angemeldet haben, gleichmäßig aufgeteilt. Maximal 30 Maturanten können je Termin am Sommercampus an der Business School im Stift Klosterneuburg teilnehmen.

Sommercampus
SAP Business School Vienna
im Stift Klosterneuburg
Albrechtsbergergasse 1
3400 Klosterneuburg

Termine:
1. Termin: 30. Juni bis 18. Juli 2003
2. Termin: 18. August bis 5. September 2003

Anmeldung:
ab sofort via Internet:
http://www.business-school-vienna.com
oder via e-Mail: business-school-vienna@sap.com

Rückfragehinweis:
DI Wolfgang Mathera
SAP Business School Vienna
T: 02243-370 80-14
wolfgang.mathera@sap.com

MMag. Helmut Pscheidl-Schubert
innovate/pib-Wien
SAP-Koordinator im Auftrag des bm:bwk
T: 0676-33 23 578
helmut.pscheidl@pib-wien.ac.at

(Ende)
Aussender: SAP Österreich GmbH
Ansprechpartner: Christian Taucher
Tel.: 01/28822-387
E-Mail: christian.taucher@sap.com
|