Österreich - Führender Standort im Wellness-Tourismus
Österreich mit 2,7 Millionen Urlaubern drittbeliebteste Wellnessdestination
Wien (pts001/04.12.2002/07:00) Österreich entwickelt sich zu einem der weltweit führenden Standorte in der schnell wachsenden Wellness- und Gesundheitstourismus-Branche, erklärt die österreichische Betriebsansiedlungsgesellschaft Austrian Business Agency (ABA).
"Österreich hat als eines der ersten Länder in Europa das Wellness-Konzept angenommen und schnell umgesetzt", sagt Wolfgang Nahrstedt, Professor für Tourismus an der Universität Bielefeld in Deutschland. "Das Land spricht seine Zielgruppe effektiv an, indem es umfassende Wellness-Konzepte anbietet, die Geist und Körper, Fantasie, Kultur und Natur vereinen."
In Österreich gibt es mittlerweile über 550 Wellness-Hotels und -Resorts. Laut dem Relax Guide 2002 hat sich die Anzahl der Wellness-Hotels in Österreich im Laufe der letzten fünf Jahre versiebenfacht. "Mit dieser Dichte im Verhältnis zur Bevölkerung führt Österreich den globalen Markt an, noch vor dem restlichen Europa, Asien und den USA", so Christian Werner, in Wien ansässiger Experte für Tourismus und Gesundheit sowie Herausgeber der internationalen Relax Guide-Serie.
Der Spa-Tourismus (Thermen und Heilquellen) boomt. Gemäß der Statistik der European Spas Association (ESPA) aus dem Jahr 2002 hat die Alpenrepublik einen Anteil von 10% am europäischen Spa-Markt, den zweithöchsten Wert hinter Deutschland.
Wachstumsbranche Gesundheitstourismus
Der Wellness- und Gesundheitstourismus bringt Österreich insgesamt pro Jahr eine Wertschöpfung von 1,1 Mrd. Euro. In Wellnesseinrichtungen sind in den vergangenen zwei Jahren mehr als 200 Mio. Euro investiert worden, für 2003 sind weitere 150 Mio. Euro an Investitionen geplant (Quelle: Österreich Werbung).
Die Einnahmen durch den Tourismus insgesamt machen 7,5% des österreichischen Brutto-Inlands-Produktes aus (Quelle: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung).
Laut einer Studie des Tourismusinstitutes IPK International steht Österreich als Reiseziel bei gesundheitsorientiertem Urlaub europaweit hinter Spanien und Italien auf Platz drei. Pro Jahr kommen 2,7 Millionen reine Wellness- und Gesundheitsurlauber in die Alpenrepublik, rechnet man die Tagesurlauber dazu, sind es sogar 11 Millionen.
Ein Drittel aller Wellness-Touristen in Österreich kommt aus Deutschland, so die Wefa, ein in Frankfurt ansässiges Marktforschungsinstitut. Deutschland ist somit der wichtigste Herkunftsmarkt für Österreich in diesem Segment.
Internationale Investoren nehmen den österreichischen Tourismusmarkt ins Visier
Eine wachsende Zahl ausländischer Unternehmen hat im österreichischen Wellness- und Gesundheitstourismus Fuß gefasst. Die in Berlin ansässigen Kursana Residenzen, eine Tochter der Dussmann Gruppe, möchten ihr bestehendes Netzwerk in Österreich - derzeit fünf Seniorenresidenzen - weiter ausbauen und somit ihren Kunden aus ganz Europa neue Ziele bieten. Firmen wie Helios und Fresenius haben Kliniken in Österreich aufgebaut, internationale Hotelgruppen wie Dorint, Arabella Sheraton und Intercontinental betreiben ebenfalls Wellness-Hotels oder Spas in Österreich.
"Ausländische Investoren mit dem entsprechenden Know-how und innovativen Ideen haben optimale Perspektiven im Wellness- und Gesundheitstourismus in Österreich", sagt René Siegl, Geschäftsführer der ABA.
Ausgezeichnete Infrastruktur
Österreich verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur im Bereich Wellness und Gesundheitstourismus. Das World Competitiveness Yearbook 2002 führt die Alpenrepublik auf Platz eins in den Bereichen Lebensqualität und Gesundheitswesen.
Viele österreichische Fachhochschulen wie z.B. Krems, Steyr oder Feldkirch bieten mittlerweile Studiengänge mit den Schwerpunkten Gesundheitstourismus und -management an. Die hohe Qualifikation des Personals in der Tourismus-Branche spricht ebenfalls für Österreich als Wellness-Reiseziel.
Österreich ist Vorreiter in der Vermarktung der Wellness- und Gesundheitstourismus-Branche. Das Land startete 2001 die Clusterinitiative "Austria - Wellbeing Destination of Europe" u.a. mit dem Ziel, ein Qualitätssiegel zu entwickeln, anhand dessen beispielsweise der Standard eines Wellness-Hotels gemessen werden kann. Ziel ist es, Services im Gesundheitstourismus auszudehnen und Österreich international als führenden Gesundheitsstandort in Europa zu etablieren.
Die Austrian Business Agency (ABA) ist eine im Eigentum des österreichischen Wirtschaftsministeriums stehende Betriebsansiedlungsgesellschaft. Sie berät interessierte Unternehmen kostenlos bei der Standortwahl, in arbeits- und steuerrechtlichen Fragen, hilft bei der Suche nach Kooperationspartnern und unterstützt im Kontakt mit Behörden. Interessierte Unternehmen werden von Mitarbeitern in der Wiener Zentrale und den Büros in New York und Tokio betreut.
(Ende)Aussender: | Austrian Business Agency |
Ansprechpartner: | Maria Hirzinger |
Tel.: | +43-1-588 58-19 |
E-Mail: | m.hirzinger@aba.gv.at |