Strom für Klippitztörl
Ausbau der Infrastruktur
Klagenfurt (pts011/24.10.2002/10:28) Die Investitionen in die touristische Infrastruktur auf dem Klippitztörl (Vierersesselbahn und Beschneiungsanlage Bärenwald) machen Ausbauten der Stromversorgung in diesem Bereich notwendig.
Die Kelag errichtet auf dem Klippitztörl 3 Trafostationen und verlegt 2 km Hochspannungskabel. "Mit diesen Ausbauten ist es uns möglich, den zukünftig größeren Strombedarf zu decken und damit auch den Sicherheits- und Qualitätsansprüchen gerecht zu werden", sagt Kelag-Vorstandsdirektor Hermann Egger.
Darüber hinaus muss die Kelag das vorgelagerte Stromnetz verstärken. Bisher wurde das Schigebiet Klippitztörl vom Umspannwerk Wolfsberg aus versorgt, die Zweitanspeisung führte vom Umspannwerk Bad St. Leonhard hinauf auf den Berg. "In Zukunft versorgen wir das Klippitztörl hauptsächlich von Bad St. Leonhard aus", sagt Egger. "Zwischen dem Umspannwerk und der Trafostation Kliening-Moselebauer werden wir deshalb ein 2,3 km langes Hochspannungskabel verlegen." Die Kelag investiert nahezu 300.000 Euro in die Netzinfrastruktur auf dem Klippitztörl.
Die Hohenwart Schiliftgesellschaft investiert hier insgesamt 3 Millionen Euro. Wesentlicher Teil der Erweiterungen ist ein Wasserspeicher mit 44.000 Kubikmeter Inhalt. Nun ist es in nur fünf Tagen möglich, das gesamte Schigebiet zu beschneien.
(Ende)Aussender: | KELAG |
Ansprechpartner: | Dr. Josef Stocker |
Tel.: | 0463-525-1440 |
E-Mail: | josef.stocker@kelag.at |