Boeing: Sonic Cruiser statt großer 747X
Fluggesellschaften wünschen schnelle Flugzeuge
![]() |
boeing |
Seattle (pte025/30.03.2001/11:57) Boeing http://www.boeing.com will bis spätestens 2010 den Sonic Cruiser in die Luft bringen. Das Hochgeschwindigkeitsflugzeugs erhielt vom Luftfahrtkonzern den Vorrang vor der 747X, da Boeing keine Marktchancen für ein neuentwickeltes Großraumflugzeug sieht. Der bestehende Markt soll stattdessen durch eine weitere Version der 747-400 mit höheren Abfluggewicht, sparsameren Triebwerken und damit größerer Reichweite bedient werden. http://www.boeing.com/news/releases/2001/q1/news_release_010329a.html
"Der Sonic Cruiser ist das Flugzeug, das die Fluggesellschaften von uns wollen", erklärte Boeing-Chef Alan Mulally den Schwenk in der Unternehmensstrategie. Die Airlines hoffen durch schnelle Direktflüge mit kleineren Maschinen die überlasteten Umsteigknoten zu vermeiden. Boeing hofft das Flugzeug mit bestehenden Technologien entwickeln zu können. So soll die Kabineneinrichtung von der 777 übernommen werden. "Wir können das mit existierenden Triebwerken bewältigen. So konzentrieren wir uns ganz auf die innovativen Konzepte für Flügel und Rumpf."
Nach den ersten veröffentlichten Studien beruht das Hochgeschwindigkeitsflugzeug auf einer Doppeldeltakonfiguration mit einem Canard- oder Entenflügelleitwerk und verfügt über zwei Triebwerke. Die Spezifikationen gehen von einer Reisegeschwindigkeit von über Mach 0,95 über eine Distanz von 9.000 nautischen Meilen (16.600 Kilometer) aus. Die Flughöhe soll oberhalb von zwölf Kilometern liegen. Da das Flugzeug nicht die Schallmauer durchbrechen soll, werden Probleme wie Überschallschock vermieden. Boeing arbeitet bei der Entwicklung des Sonic Crusiers mit mehreren Fluggesellschaften zusammen.
(Ende)Aussender: | pressetext.austria |
Ansprechpartner: | Dominik Schebach |
Tel.: | +43-1-81140-308 |
E-Mail: | schebach@pressetext.at |
Website: | pressetext.at |