pts20010212048 in Forschung

Schrack e.Services und e.CRM von Twenty Four Seven

SBC bei der Exponet auf dem "e.globe" in der Halle Z, Stand C 08


Wien (pts048/12.02.2001/14:53) Auf dem "e.globe" zeigen die Schrack BusinessCom und TWENTY FOUR SEVEN e.Consulting & e.Solutions GmbH Ausschnitte aus ihrem Leistungsportfolio an internetbasierenden Lösungen und Anwendungen.

Schrack BusinessCom e.Services

e.Services sind alle Services, die über ASP (Application Service Providing) angeboten werden können, wie z.B. Anwendungen aus dem Microsoft-Office-Paket, e.Commerce-Lösungen oder Unified Messaging. Hintergrund der Idee von e.Services ist es, auf Software-Anwendungen mobil über das Internet zuzugreifen. Die Anwendungen liegen zentral auf einem ASP-Server in einem Data-Center. Der User greift extern darauf zu und zahlt nur für die Zeit der Nutzung und für die Wartung der ihm zur Verfügung gestellten Leistungen. E.Services bieten dadurch nicht nur einen hohen Grad an Mobilität, sondern ermöglichen Einsparung beim eigenen IT-Support. Dieser wird sozusagen auf den Application Service Provider ausgelagert. Deshalb entspricht auch das ASP einer neuen Form von Outsourcing. Der User kann immer mit den neuesten Software-Applikationen arbeiten, Updates erfolgen automatisch.

Die Schrack BusinessCom bietet derzeit über ASP die am häufigsten benötigten Office Anwendungen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank, Grafikbearbeitung und Präsentationssoftware) auf Basis der Microsoft Office Pakete, ebenso wie Groupware (zentrale Kalenderverwaltung innerhalb eines Unternehmens) und E-Mail Services an. Optional besteht die Möglichkeit auch das zentrale Unified Messaging System (Sprach- und Datennachrichten wie SMS, E-Mail und Fax auf einer Plattform) zu nutzen.

Der PC-Anwender, der e.Services nutzen möchte, benötigt nicht mehr als einen PC, einen ISDN Anschluss und den entsprechenden Internetbrowser. Die Daten werden in einem geschützten, nur dem Anwender zugänglichen, Bereich des Datenservers zentral gespeichert. Ob diese Daten auch anderen Mitarbeitern des eigenen Unternehmens zur Verfügung gestellt wird, entscheidet der PC-Anwender selbst.

Selbst für kleine Unternehmen bieten e.Services die Möglichkeit, ein gesichertes, überregionales PC-Netzwerk aufzubauen. Der Betrieb der Softwareplattform und die Softwarewartung erfolgen zentral durch die Schrack BusinessCom. Der Anwender benötigt weder tiefgreifendes EDV-Know-how noch Zeit und Personal für aufwendige Updates. Diese Dienstleistungen wie auch die Softwarelizenzen sind durch die monatliche e.Service Gebühr abgedeckt. Darüber hinaus ist durch die gemeinsame Nutzung der zentralen Security-Infrastruktur (hochtechnologisches Rechenzentrum, Firewallsystem etc.) ein gesicherter Betrieb gewährleistet.

e.Commerce-Lösungen über ASP von Schrack

Zusätzlich bietet die Schrack BusinessCom die Möglichkeit, individuell entwickelte e.Shops auf Basis von Application Service Providing zu betreiben. Das Angebot von Schrack umfasst dabei derzeit folgende Dienstleistungen: Laufende Betreuung und Administration der E-Commerce Applikation und der Hardware im Data-Center, das Durchführen der SW-Updates und die Hardwarebetreuung, die Bereitstellung des zentralen Internetaccess und der Security-Infrastruktur, sowie die Verfügbarkeit des "e.Services e.Commerce" rund um die Uhr.

e.CRM von TWENTY FOUR SEVEN

Die TWENTY FOUR SEVEN eConsulting & sSolutions GmbH, Ende 1999 als Tochter der Schrack BusinessCom gegründet, ist Spezialist für professionelle e.Business und e.CRM Lösungen. Auf der Exponet präsentiert das Unternehmen Lösungen aus dem Bereich Customer Relation Management (CRM).

e-point powered by TWENTY FOUR SEVEN

TWENTY FOUR SEVEN realisiert ihre e.CRM-Lösungen mit Produkten von Point Information Systems, einem der weltweit führenden Anbieter von e.CRM-Lösungen. Point ermöglicht es Unternehmen und ihren Partnern auf einzigartige Weise mit ihren Kunden und potenziellen Kunden zu interagieren. Produkte von Point werden in mehr als 35 Ländern in 18 verschiedenen Sprachen erfolgreich genutzt.

"Kunden haben die Regeln neu definiert, nach denen sie informiert, beliefert und beraten werden wollen. Sie haben den Unternehmen klar gemacht, dass sie bestimmen möchten, wie die Kommunikation mit ihnen erfolgt", erklärt Andreas Jahn, Geschäftsführer TWENTY FOUR SEVEN. e-point ermöglicht es, sich dem Kunden einheitlich zu präsentieren, unabhängig von Zeitpunkt, Ort oder Kontaktmedium. e-point bietet besondere Lösungen für Contact-Center ebenso wie für den Direktvertrieb, für Self-Service-Verfahren im Internet oder den Partnervertrieb. Die Integration und Anpassung ermöglicht optimale Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. Die Kunden wählen den von ihnen bevorzugten Kontaktweg, sei es der Sprachkontakt, das Web, Chat, E-Mail, Fax, das persönliche Gespräch, WAP oder PDA (Personal Digital Assistant)-Geräte.

e-point zeichnet sich, neben Funktionalitäten wie Web-Collaberation und Web-Chatting, insbesondere durch web-basierte Portale für unterschiedliche Benutzergruppen aus. Die Software von e-point basiert auf offenen Standards wie XML, COM und CORBA, und ist dadurch unabhängig von Kanal, Medium und Client. Der Zugriff auf die Funktionalitäten kann von Seite der Anwender über unterschiedliche Clients erfolgen: Über web-basierte HTML und DHTML Thin-Clients für Internet, Intranets und Extranets ebenso wie über WAP- und Handheld-Geräte oder Windows Clients. e-point unterstützt alle Vertriebskanäle und gruppiert sich um einen zentralen CRM-Hub, der auf Points Thin-Client, n-tier-Architektur basiert. Zusätzlich bietet e-point dedizierte Konsolen für Anpassung, Verwaltung und Management sowie Schnittstellen, welche die e-point-Lösung mit anderen Desktop-Anwendungen und Back-End-Systemen verbinden.

(Ende)
Aussender: Schrack BusinessCom AG
Ansprechpartner: Dkfm. Jutta Hanle
Tel.: 01-81188-5787
E-Mail: jutta.hanle@schrack.at
Website: www.schrack-technik.de
|