pts20010126055 in Business

BroadVision, Inc. gibt Ergebnisse für das vierte Quartal 2000 bekannt


Zürich (pts055/26.01.2001/19:13) BroadVision, Inc. (Nasdaq: BVSN, Neuer Markt:
BDN), einer der führenden Anbieter von personalisierten E-Business-Anwendungen, hat heute die
finanziellen Ergebnisse für das am 31. Dezember 2000 zu Ende gegangene Quartal bekannt gegeben.Die wichtigsten Finanzdaten für das Quartal im Vergleich zu früheren Quartalen:

Q4'00 Q4'99 Q3´00
Umsatzerlöse $136,9 Mio. $43,7 Mio. $120,2 Mio.
Betriebsergebnis
(pro Forma $4,6 Mio. $5,9 Mio. $17,8 Mio
- nur 4. Quartal)

Nettogewinn $4,5 Mio. $8,1 Mio. $13,6 Mio
(pro Forma -
nur 4. Quartal))
.
Gewinn pro Aktie $0,02 $0,03 $0,05
(verwässert)
(pro Forma -
nur 4. Quartal))
Die wichtigsten Finanzergebnisse für das Geschäftsjahr 2000 im Vergleich zum Vorjahr:
Geschäftsjahr2000 Geschäftsjahr 1999
Umsatzerlöse $413,9 Mio. $115,5 Mio.
Betriebsergebnis $45,1 Mio. $15,3 Mio.
(pro Forma,
Geschäftsjahr 2000)
Nettogewinn $38,7 Mio. $18,8 Mio.
(pro Forma,
Geschäftsjahr 2000)

Gewinn pro Aktie $0,13 $0,07
(verwässert)
(pro Forma)
"Es war ein großartiges Jahr - sowohl im Hinblick auf die Umsätze als auch aus nicht-finanzieller Sicht.Das 4. Quartal 2000 war für BroadVision das elfte Gewinnquartal in Folge. Unser aggressives Wachstumund unsere verstärkte Präsenz in den globalen Märkten brachte Kosten mit sich, die höher sind alserwartet, aber wir haben ein gutes Gefühl was den Markt betrifft und sind davon überzeugt, dass wir einegute Ausgangsposition für weitere Erfolge haben," sagte Dr. Pehong Chen, President und CEO vonBroadVision. "Im Jahr 2001 wollen wir auf unserem starken Fundament aufbauen und das innovativstePortfolio von E-Business-Anwendungen anbieten. Damit werden wir den Unternehmen helfen, ihrenKunden, Mitarbeitern, Lieferanten und Partnern einen personalisierten und direkten Zugang zu einerVielzahl von wichtigen Geschäftsprozessen zu ermöglichen. Wir denken, dass die Unternehmenslösungenvon BroadVision zu den Kosteneinsparungen und Umsatzsteigerungen führen, die im heutigen wirtschaftlichen Umfeld für die IT-Verantwortlichen zählen."
Neue Kunden
Im Laufe des Quartals konnte BroadVision 107 neue Kunden gewinnen (93 Endanwender und 14
Partnerorganisationen), was die Basis installierter Anwendungen von BroadVision auf insgesamt 1.169
Kunden in den wichtigsten vertikalen Märkte der Welt vergrößert. Im gleichen Zeitraum wurden 93 Sites,
in denen Anwendungen von BroadVision zum Einsatz kommen, ins Netz gestellt.
Darüber hinaus konnte BroadVision im Laufe des Quartals in erheblichem Umfang Folgegeschäfte mit
einer Reihe von bestehenden Kunden tätigen, darunter Air France, American Airlines, Bank of America,
British Telecom, Citibank USA, Credit Suisse, GE Capital, Home Depot, Intel, MCI Worldcom, Nortel
Networks, OfficeMax, Philips, Sears, TSMC, , Xerox und andere.
Partnerschaften und strategische Allianzen
Im letzten Quartal 2000 schlossen sich 14 führende Unternehmen BroadVisions expandierem
Partnerschafts-Netzwerk für Systemintegration, Beratung und Wiederverkauf an. Durch die damit
verbundene Ausweitung der Vertriebskanäle, die Verbreiterung der Produktintegration und die
Entwicklung und Markteinführung neuer Technologien und Dienstleistungen können die Märkte in den
führenden Industriezweigen weltweit noch besser durchdrungen werden. Die Höhepunkte dieses Quartals
sind:
· Eine strategische Allianz mit BEA Systems zur Einbettung des BEA WebLogic Server(TM) in
BroadVision One-To-One®Enterprise, die E-Business -Anwendungsplattform von BroadVision.
· Eine Partnerschaft mit i2 Technologies zur Bereitstellung einer umfassenden E-Commerce-Lösung
im Bereich der elektronichen Beschaffung. Das kombinierte Angebot soll die Content-Lösungen
i2 TradeMatrix Sell und i2 TradeMatrix mit der BroadVision-Suite von E-Business-Anwendungen
verbinden, um eine optimale Lösung für das Management der gesamten E-Commerce-Wertschöpfungskette
zu schaffen.
· Eine E-Business-Allianz mit Intel zur gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung von Lösungen
auf der Grundlage von Intel-Servern und der BroadVision-Suite von E-Business-Anwendungen.

von BroadVision zu den Kosteneinsparungen und Umsatzsteigerungen führen, die im heutigen
wirtschaftlichen Umfeld für die IT-Verantwortlichen zählen."
Neue Kunden
Im Laufe des Quartals konnte BroadVision 107 neue Kunden gewinnen (93 Endanwender und 14
Partnerorganisationen), was die Basis installierter Anwendungen von BroadVision auf insgesamt 1.169
Kunden in den wichtigsten vertikalen Märkte der Welt vergrößert. Im gleichen Zeitraum wurden 93 Sites,
in denen Anwendungen von BroadVision zum Einsatz kommen, ins Netz gestellt.
Darüber hinaus konnte BroadVision im Laufe des Quartals in erheblichem Umfang Folgegeschäfte mit
einer Reihe von bestehenden Kunden tätigen, darunter Air France, American Airlines, Bank of America,
British Telecom, Citibank USA, Credit Suisse, GE Capital, Home Depot, Intel, MCI Worldcom, Nortel
Networks, OfficeMax, Philips, Sears, TSMC, , Xerox und andere.
Partnerschaften und strategische Allianzen
Im letzten Quartal 2000 schlossen sich 14 führende Unternehmen BroadVisions expandierem
Partnerschafts-Netzwerk für Systemintegration, Beratung und Wiederverkauf an. Durch die damit
verbundene Ausweitung der Vertriebskanäle, die Verbreiterung der Produktintegration und die
Entwicklung und Markteinführung neuer Technologien und Dienstleistungen können die Märkte in den
führenden Industriezweigen weltweit noch besser durchdrungen werden. Die Höhepunkte dieses Quartals
sind:
· Eine strategische Allianz mit BEA Systems zur Einbettung des BEA WebLogic Server(TM) in
BroadVision One-To-One®Enterprise, die E-Business -Anwendungsplattform von BroadVision.
· Eine Partnerschaft mit i2 Technologies zur Bereitstellung einer umfassenden E-Commerce-Lösung
im Bereich der elektronichen Beschaffung. Das kombinierte Angebot soll die Content-Lösungen
i2 TradeMatrix Sell und i2 TradeMatrix mit der BroadVision-Suite von E-Business-Anwendungen
verbinden, um eine optimale Lösung für das Management der gesamten E-Commerce-Wertschöpfungskette
zu schaffen.
· Eine E-Business-Allianz mit Intel zur gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung von Lösungen
auf der Grundlage von Intel-Servern und der BroadVision-Suite von E-Business-Anwendungen.

Über BroadVision
BroadVision, Inc. (Nasdaq: BVSN, Neuer Markt: BDN) entwickelt und vertreibt integrierte
Anwendungen für Internet-gestützten und kabellosen Betrieb. Die Produkte helfen weltweit agierenden
Unternehmen, durch die Schaffung und Erhaltung von Interaktionen mit Kunden, Partnern, Lieferanten
und Mitarbeitern wettbewerbsfähig und profitabel zu arbeiten. BroadVision bietet weltweit mit der
Unterstützung von über 100 Partnerorganisationen Dienstleistungen für Unternehmen aus den Bereichen
Beratung, Bildung und Support, die damit in mehr als 34 Ländern einen wertvollen Nutzen für sich und
ihre Kunden schaffen.
BroadVision wurde 1993 gegründet, ist seit vier Jahren an der Börse und schreibt seit 1998 schwarze
Zahlen. Laut International Data Corporation ist BroadVision mit mehr als 1.000 Kunden weltweit
Marktführer im Bereich E-Commerce-Software (IPC, E-Commerce Software Applications Market
Forecast und Analysis, 2000-2004). Die Consulting-, Schulungs- und Supportservices von BroadVision
sind in mehr als 34 Ländern erhältlich. Das Unternehmen ist seit Oktober diesen Jahres auch im Standard
& Poor 500 Index gelistet. Weitere Informationen gibt es unter www.broadvision.com.
BroadVision ist ein eingetragenes Warenzeichen und BroadVision One-to-One ist in den USA und in anderen Ländern ein Warenzeichen vonBroadVision Inc. Bei anderen namentlichen Bezeichnungen in diesem Text kann es sich um das Eigentum der jeweiligen Inhaber handeln.
Pressekontakte:
BroadVision AG
Gewerbepark
5506 Mägenwil

Of
Infotalks Communications
Rianne Biesters
Telefon: +41 (0)1 945 46 46,

(Ende)
Aussender: Infotalks
Ansprechpartner: Markus Kaufmann
Tel.: +41 (0)79 669 69 08
E-Mail: markus.kaufmann@broadvision.com
|