pte20001116038 in Leben

RTL weitet Split-Screen-Werbung aus

RTL II präsentiert mit "Logo-Morphing" neue Sonderwerbeform


Köln (pte038/16.11.2000/14:25) Der Privatsender RTL http://www.rtl.de wird im kommenden Jahr die Werbeform des geteilten Bildschirms (Split-Screen) ausweiten. Grund ist eine Langzeitanalyse des Werbevermarkters IP Deutschland. Der RTL-Vermarkter hat die Unterbrecher-Werbeinseln in allen Live-Rennen der Formel 1-Saison 2000 miteinander verglichen. Während die Werbeinseln im Vollbild im Schnitt 2,41 Mio. Männer zwischen 14 und 49 Jahren erreichten, schauten beim Split Screen 2,88 Mio. zu (+19,5%). Der Split Screen ermöglicht es dem Zuschauer, bei laufender Werbung das Programm in einem kleinen Fenster weiter zu verfolgen. RTL zeigt diese Werbeform nicht nur im Umfeld der Formel 1, sondern ab Dezember auch wieder in den Übertragungen vom Skispringen.

"Wir werden daher in der nächsten Formel 1-Saison den Split Screen ausbauen und während der Rennen mindestens zwei Werbeinseln im geteilten Bildschirm ausstrahlen. Auch im Qualifying am Samstag können unsere Kunden künftig den Split Screen buchen," gab Andreas Bergmann, Geschäftsleiter Marketing bei der IP Deutschland, heute, Donnerstag, bekannt. RTL hatte den Split Screen bereits im Februar 1999 getestet. Mit den neuen Werberichtlinien, die am 1. April 2000 in Kraft getreten sind, ist der geteilte Bildschirm in Deutschland endgültig zugelassen.

Am kommenden Sonntag präsentieren RTL II und IP Deutschland erstmals im deutschen Fernsehen die neue Werbeform des Logo-Morphings. Dabei verwandelt sich während des laufenden Programmes das Senderlogo im oberen Teil des Bildschirms in das Logo der "PlayStation" von Sony. Die Zuschauer sehen diese neue Werbeform bis zum 23. November viermal am Tag, jeweils zweimal in den Umfeldern von "Big Brother" und "Der Prinz von Bel-Air".

(Ende)
Aussender: pressetext.deutschland
Ansprechpartner: Robert Kleedorfer
Tel.: 0043/1/81140-310
E-Mail: kleedorfer@pressetext.at
Website: pressetext.de/
|