Tivoli Software Distribution 4.0: Umgehende Software-Verteilung
Software-Verteilung auch auf Offline-Geräte
Düsseldorf (pts046/04.09.2000/17:04) Die IBM Tochter Tivoli Systems, Düsseldorf, liefert ab sofort die neue Version 4.0 von Tivoli Software Distribution aus. Die IT-Lösung für die Softwareverteilung wartet mit einer ganzen Reihe Neuerungen auf. Wichtigster Aspekt ist die Möglichkeit, Software konsistent in Echtzeit im gesamten Netz zu verteilen. Eine besondere Funktionalität stellt dabei sicher, dass auch gerade abgeschaltete Systeme berücksichtigt werden. Tivoli Software Distribution erfüllt damit eine im E-Business eminent wichtige Forderung nach zuverlässiger Software-Verteilung in komplexen, heterogenen IT-Umgebungen.
Die verbesserte Software-Verteilung in der Version 4.0 von Tivoli Software Distribution nutzt neue Multiplex-Verteildienste aus dem Tivoli Management Framework Release 3.7. Sie erlauben es, asynchron und simultan auch sehr große Datenmengen an Zehntausende von Zielsystemen zu senden. Die hohe Skalierbarkeit ermöglicht eine rasche und kontrollierbare Software-Distribution - unter Berücksichtigung auch offline geschalteter Systeme. Über den Fortgang der Software-Verteilung wird der Administrator aktuell durch die ebenfalls neue grafische Oberfläche "Distribution Management Grafical User Interface" unterrichtet. Es stützt sich auf die leistungsfähige, für Tivoli geschützte Hyperbolic Tree-Technology mit intuitiv bedienbaren Drill-down-Funktionen.
Beim 'Schnüren' der Software-Pakete unterstützt der Unified Software Package Editor den Systemverwalter. Damit wird das Zusammenstellen und die Auswahl der jeweiligen gewünschten Installationsmethoden wie Manual, Snapshot oder native Installationsmechnismen erleichtert. Die neue Komponente Software Packaging erlaubt dann, mit automatisierten Abläufen - ohne komplizierte Scripts - eine intelligente Software-Installation auf Systemen unterschiedlicher Konfigurationen auszuführen. Mit "Enhanced Software Installation" kann der Administrator an beliebigen Endgeräten direkt eingreifen, um die Installation auszuführen, Software zu entfernen oder Undo-, Verify- oder Reparatur-Funktionen auszuführen.
Mit den Wahlmöglichkeiten in Priority Level Determination - etwa Zeitvorgabe und Anzahl der zu benutzenden Netzverbindungen für bestimmte Pakete - können Systemverwalter auf Bandbreiten im Netz Rücksicht nehmen. Zudem können bestimmte Pakete eine höhere Priorität als andere zugewiesen bekommen. Vor allem in WANs dient die Funktion "Depoting" einer Verringerung der Netzbelastung. Damit werden die zu verteilenden Software-Pakete temporär oder permanent auf Server zwischengelagert, welche den Zielsystemen im verteilten Netz nahe liegen.
Ob Patches oder ganze Software-Versionen: Das neue Release 4.0 der Tivoli Software Distribution bietet eine Reihe von Möglichkeiten, diese Aufgaben schnell und einfach durchzuführen. Damit kann die ständig wachsende Zahl von Remote-Stationen, Anwendern und Software-Produkten - auch in globalen Netzwerken - sicher kontrolliert werden.
Seine Leistung wird das System im September bei den Olympischen Sommerspielen in Sydney beweisen. Für das Weltereignis entsteht eine der bislang größten E-Business-Installationen mit rund 7.300 PCs, 540 Servern sowie 845 Netzwerk-Switches, die mit Komponenten des Tivoli Management Framework verwaltet werden.
Tivoli Systems auf der Orbit / Comdex Europe: Stand B 60, Halle 1
Hotline für Kunden- und Produktanfragen:
Tivoli Systems Information Center, Tel: 0800-181 5300, Fax 0800-181 5303, tivoli@sitel.com
Informationen zu Tivoli Systems
Tivoli Software managt das Fundament moderner E-Business Unternehmen und eröffnet Firmen die Möglichkeit ihr Netzwerk- und Systemmanagement durchgängig zu organisieren, vom Rechenzentrum bis ins Internet, vom Desktop bis zu intelligenten Endgeräten. Führende Unternehmen in der ganzen Welt nutzen Tivoli Software, "Tivoli Ready"-Produkte und Dienstleistungen von Partnerfirmen, um heterogene IT-Infrastrukturen wirtschaftlich zu managen.
Das Tivoli-Produktportfolio reicht von Lösungen für Sicherheits- und Speichermanagement bis hin zum Management mobiler Geräte. Diese helfen Organisationen bei der Schaffung und dem Betrieb technologischer Infrastrukturen, die moderne Geschäftsprozesse effizient unterstützen.
Gegründet 1989 ist Tivoli Systems seit 1996 ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der IBM. Tivoli beschäftigt heute über 5.000 Mitarbeiter, bei einem, ausschließlich im Systemmanagement erwirtschafteten, Umsatz von mehr als 1,8 Mrd. Dollar in 1999.
(Ende)Aussender: | Agentur Beiersdorff |
Ansprechpartner: | Dipl.-Ing. Andreas Gillhuber |
Tel.: | +49-89-45 04- 22 80 |
E-Mail: | gillhuber@de.ibm.com |
Website: | www.beiersdorff.de |