Roboter erzeugt Energie durch Verdauung von Nahrung
Bakteriengefüllte Brennstoffzelle als "Motor"
![]() |
©gastrobots |
Tampa (pte021/20.07.2000/12:23) Wissenschaftler der University of South Florida http://www.gastrobots.com haben den Prototyp eines Roboters entwickelt, der seine Energie durch die Verdauung von Nahrung gewinnt, berichtet der "New Scientist". Kernstück des ansonsten wenig intelligenten Roboters namens "Chew Chew" ist eine mit Bakterien gefüllte Brennstoffzelle (Microbial Fuel Cell - MFC). Als Energieerzeuger werden Bakterien der Art E. coli benutzt, welche die Nahrung zersetzen und sie in Elektrizität umwandeln.
Chew Chew ist ein zwölfrädriges "Monster", das eher einem Zug ähnelt als einem Hightech-Roboter. Die "Lok" besteht aus dem Magen, dem "Mund", Ultraschall-"Augen" und dem Motor. Der zweite Wagen ist die Batterie, der dritte führt eine Pumpe mit sich, die zur Energieerzeugung notwendig ist. Gefüttert werden muss Chew Chew noch mit der Hand, so Stuart Wilkinson, Projektleiter von "Gastrobot".
Bisher besteht die Nahrung des Roboters aus Zucker. Das erzeuge viel Energie und hinterlässt als Ausscheidungsprodukt lediglich Wasser und Kohlendioxid. Später sollen dann aber auch andere Nahrungsquellen erschlossen werden, die allerdings auch mehr "Ausschuss" hinterlassen. Der ideale Kraftstoff für den Roboter wäre Fleisch, da daraus mehr Energie gewonnen werden kann als aus pflanzlicher Nahrung, erklärt Wilkinson. Die Wissenschaftler wollen sich vorerst auf vegetarische Roboter konzentrieren, die eher Kühen gleichen.
Die ersten Gastrobots könnten laut Wilkinson möglicherweise als Rasenmäher eingesetzt werden, die gleich das Gras, das sie schneiden, von ihren Bakterien in Energie umsetzen lassen. Langfristig wolle man Roboter entwickeln, die sich selber füttern. Prinzipiell sei die Idee, Nahrung in Energie umzuwandeln, nicht neu, so Wilkinson. "Was ich getan habe, ist die Technik so zu verkleinern, dass sie in einen Roboter passt."
Der Nachteil von Chew Chew ist derzeit noch, dass die MFC zwar klein genug ist, um auf einem sich bewegenden Roboter mitgeführt zu werden, diese aber nicht genug Elektrizität liefert, um ihn wirklich am Laufen zu halten. Daher werden hauptsächlich die Batterien aufgeladen. Erst wenn sie voll sind, fährt Chew Chew ein wenig. Angeblich soll "Chew Chew" bereits im August während einer Robotikkonferenz in Hawaii seine Verdauungskünste erstmals vorführen. (new scientist/telepolis)
(Ende)Aussender: | pressetext.austria |
Ansprechpartner: | os |
Tel.: | 01/811 40-0 |
E-Mail: | scheiber@pressetext.at |
Website: | pressetext.at |