SAP: 1,5 Millionen Schilling für tele.soft-Initiative
Ausbildung zum SAP-Berater gemeinsam mit Wifi Wien
Wien (pts005/19.06.2000/09:14) Im Rahmen der tele.soft Initiative des Arbeitsmarktservice (AMS) haben das Wifi Wien und SAP Österreich 12 qualifizierte Personen (Matura, Studium) zu SAP Beratern ausgebildet. Neben der fachlichen Ausbildung am Wifi und im SAP Schulungszentrum in Wien konnten die Teilnehmer ihr frisch erworbenes Wissen in einem 50-tägigen Praktikum bei SAP Kunden in der Praxis erproben. SAP unterstützt dieses Programm in Form von ermäßigten Kursgebühren mit rund 1,5 Millionen Schilling.
"Von unseren Kunden wissen wir, dass sie gut ausgebildete Mitarbeiter mit SAP Know-how suchen. Mit der Unterstützung von tele.soft nehmen wir einerseits unsere soziale Verantwortung als Unternehmen war, indem wir den Teilnehmern den Wiedereinstieg in das Berufsleben erleichtern, andererseits bekommen unsere Kunden auf diesem Weg Zugang zu hochqualifizierten Mitarbeitern," erläutert SAP Österreich Geschäftsführer Heinz Hartinger die Gründe für das Engagement.
Soft Skills und fachliches Know-how
Die Ausbildung startete im Jänner 2000 am WIFI Wien mit der Erweiterung der Basisqualifikationen mit Schwerpunkt Teamarbeit und Kundenorientierung sowie der Erstellung der individuellen Ausbildungspläne. Seit März 2000 absolvieren die Teilnehmer die SAP-Ausbildung im Ausmaß von ca. 30 Schulungstagen pro Person. Ende Juni werden die Berater-Zertifikate überreicht. Die berufliche Perspektive für die Kursteilnehmer ist ausgezeichnet. Nachfrage gibt es sowohl in Unternehmen als Key-User oder Projektmitarbeiter, als auch bei SAP-Partnern als Berater.
Individuelle Ausbildung nach persönlichem Interesse
Das erste Programm mit diesem Inhalt fand vom Oktober 1999 bis März 2000 statt. Ein Großteil der Teilnehmer ist bei SAP selbst, SAP- Kunden oder Partnern fix angestellt worden.
"Ein Schlüssel für den Erfolg ist sicher, dass sich die Teilnehmer das Modul (z.B. Finanz, Human Resources, Logistik, etc.) für das sie ausgebildet werden, selbst aussuchen. Damit ist gewährleistet, dass keine "Zwangsbeglückung" stattfindet, sondern die Teilnehmer eine individuell angepasste Ausbildung entsprechend ihrer Interessenslage und Vorbildung erhalten", so DI Fritz Ortner, Projektleiter bei SAP Österreich.
Neue Arbeitsplätze mit tele.soft
Mit tele.soft will das AMS das Entstehen neuer Arbeitsplätze in den Wachstumsbranchen Telekommmunikation, Softwareentwicklung und Neue Medien unterstützen. Ziel ist es, 3.600 Teilnehmer auszubilden. Gemeinsam mit Schulungsträgern werden maßgeschneiderte Kursangebote, auf den Bedarf von Unternehmen hin, entwickelt. In speziellen Auswahlverfahren werden arbeitslos vorgemerkte Kunden des AMS zur Teilnahme am Programm tele.soft eingeladen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Ing. Manfred Travnicek
SAP Österreich GmbH
Stadlauer Straße 54, A-1220 Wien
Tel +43/1/288 22-215
Fax +43/1/288 22-255
e-mail: manfred.travnicek@sap.com
http://www.sap.at
Aussender: | SAP Österreich GmbH |
Ansprechpartner: | Ing. Manfred Travnicek |
Tel.: | 01/288 22-215 |
E-Mail: | manfred.travnicek@sap.com |
Website: | www.sap.at |