Österreichstart von MCI WorldCom
Lokale Tochtergesellschaften bieten Österreichs Geschäftskunden Anbindung ans globale Netz
Wien (pts012/18.11.1999/11:00) MCI WorldCom gab heute den Start seiner operativen Tochtergesellschaft in Österreich bekannt. Das in Wien ansässige Unternehmen bietet Unternehmen ab sofort österreichweit Sprach-, Daten- und Internet-Dienste sowie die Anbindung an ein weltweites Glasfasernetz an.
"Österreich ist ein weiterer Schritt unserer Expansionsstrategie" sagte Stefan Hischer, von MCI WorldCom International anlässlich der Startpressekonferenz in Wien. Hischer äußerte sich zuversichtlich über das Marktpotenzial: "In allen wichtigen Märkten hat sich gezeigt, dass die Zunahme von E-Business einen enormen Bedarf nach Bandbreite hervorruft. Unser Vorteil ist, dass kein Telekommunikationsunternehmen die hohen Ansprüche an Qualität, Geschwindigkeit und end-to-end-Services auf local-to-global-to-local Basis besser erfüllen kann als MCI WorldCom."
MCI WorldCom wird in Österreich Carriers-Carrier Services sowie einen Mix aus Sprachdiensten, International Frame Relay, International Business Link (IBL) für Geschäftskunden anbieten. Dienstleistungen, mit denen Unternehmen ihre Produktivität durch optimierte Kommunikationslösungen verbessern können.
Der MCI WorldCom Switch in Wien ist über Frankfurt direkt an das paneuropäische MCI WorldCom Glasfasernetz "Ulysses" und weiter über die Transatlantik-Verbindung "Gemini" zwischen London und New York an das globale Netz angebunden.
Daten und Fakten
MCI WorldCom ist eines der weltweit führenden Telekommunikationsunternehmen mit Aktivitäten in mehr als 65 Ländern im amerikanischen, europäischen und asiatisch-pazifischen Raum. Der Gesamtumsatz belief sich in 1998 auf 32 Mrd. Dollar. MCI WorldCom ist einer der wichtigsten Anbieter von Daten-, Sprach- und Internetdienstleistungen sowie "Wireless Messaging Services" auf Basis eigener Glasfaserkapazitäten. Über das paneuropäische, transozeanische und globale Netzwerk stellt MCI WorldCom Hochkapazitäts-Ende-zu-Ende verwaltete Verbindungen für mehr als 45.000 Gebäude weltweit zur Verfügung.
Im Oktober 1999 kündigten MCI WorldCom und Sprint ihre Fusionsvereinbarung an. Gemäß der damit verbundenen Fusionsverpflichtungen und der letztendlichen Zustimmung der Aktionäre erwartet das Unternehmen, dass der Merger voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2000 abgeschlossen sein wird. MCI WorldCom wird unter WCOM an der NASDAQ notiert.
UUNET, die Internet Division von MCI WorldCom, ist Weltmarktführer bei Internet-Kommunikationslösungen und bietet umfassende Services für Unternehmen, Online Service Provider und Telekom-Unternehmen.
Glossar:
Frame Relay ist eine Methode der high-speed Datenübertragung über virtuelle anstatt feste Verbindungen. Durch die Fähigkeit, LAN-Verkehr (local area network) in großen Kapazitäten abzuwickeln, eignet sich Frame Relay ideal für großflächige Netzwerke. Dies ermöglicht Organisationen Produktivitätssteigerungen und verbesserte Antwortzeiten durch reduzierte Datenstaus.
Das MCI WorldCom International Business Link Service bietet Kunden qualitativ hochwertige internationale end-to-end Hochgeschwindigkeitsverbindungen zwischen Unternehmensstandorten.
MCI WorldCom routet internationale Gesprächsminuten von alternativen österreichischen Telekom-Unternehmen über das eigene Netz. Durch diese Carriers-Carrier Services können Telekomanbieter ihren Kunden schnelle und sichere globale Verbindungen bieten.
MCI WorldCom Austria:
"One face to the customer"
· Integrierte Telekommunikationsdienste aus einer Hand
· Nutzung der eigenen weltweiten Glasfaser-Infrastruktur
· Kommunikationslösungen für den Business-to-Business Bereich
Österreichische Großunternehmen können ab sofort ihre Kommunikation optimieren und von der internationalen Kompetenz eines neuen Providers profitieren - in guter Gesellschaft mit rund 22 Millionen Kunden weltweit. Die neu gegründete MCI WorldCom Austria GmbH bietet Kunden ab November Zugang zu ihrer hochmodernen Glasfaserinfrastruktur. Das Unternehmen konzentriert sich zunächst auf das Carrier-Geschäft (d.h. auf Telekomanbieter in Österreich), dann auf die Betreuung von Grosskunden - von denen es bereits einige im Portfolio hat. In einem dritten Schritt werden auch kleinere und mittlere Unternehmen angesprochen. MCI WorldCom hat als erstes Telekommunikationsunternehmen Sprache, Daten und Internet zu einem kompletten Dienstleistungspaket zusammengefasst.
MCI WorldCom Austria hat als Tochtergesellschaft der US-amerikanischen
MCI WorldCom Inc. Zugang zu deren weltweitem Lichtwellenleiter-Netzwerk mit hoher Qualität und Zuverlässigkeit. Durch das Zusammenführen von Sprache, Daten und Internet zu einer integrierten Dienstleistungsportfolio können die Angebote präzise auf die Kommunikationsbedürfnisse der einzelnen Kunden abgestimmt werden. Auf diese Weise wird globale Reichweite mit individuellen Lösungen kombiniert.
Lokaler Zugang zum globalen Netz
Das österreichische Netz ist direkt an das paneuropäische Netzwerk "Ulysses"angebunden, das über die eigene unternehmenseigene, transatlantische "Gemini"-Glasfaserverbindung zwischen London und New York auch mit dem amerikanischen Netz verknüpft ist. "Mit dem österreichischen Unternehmen wird die Technologieführerschaft von
MCI WorldCom auch für die Österreichische Wirtschaft nutzbar", erklärt der Geschäftsführer von MCI WorldCom Austria, Achim Kaspar. "Ausserdem hat Österreich strategisch als "Tor nach Osteuropa" eine besondere Bedeutung".
MCI WorldCom erweitert gegenwärtig sein europäisches Glasfasernetz von derzeit 3.000 auf 14.000 Kilometer Länge im Jahr 2000. Dann werden 25 europäische Großstädte angeschlossen sein. In die österreichische Infrastruktur investiert der Konzern einen dreistelligen Millionenbetrag.
UUNET Austria:
Globaler Internet-Player geht in Österreich online
· Weltweiter Anbieter für Internet-Businessanwendungen
· Lokale Internet-Provider und Unternehmen als Zielgruppe
· UUNET bringt eigenes "Rückgrat" mit
Der US-amerikanische Internet Carrier UUNET, Internet Division des Telekom-Netzbetreibers MCI WorldCom, nimmt in Wien seine Tätigkeit auf. Auch das östliche Zentraleuropa wird künftig von Wien aus betreut. UUNET ("Unix to Unix NETwork") sieht bestehende Internet-Provider nicht als Konkurrenten, sondern als potentielle Kunden.
UUNET ist Partner für Internet Service Provider und Geschäftskunden: "Wir verstehen uns als Partner für Geschäftskunden und für Internet Service Provider (ISP) und bieten deshalb auch keinen Zugang zum Internet für den Privatkunden an", erklärt der Geschäftsführer von UUNET Austria, Kai von Ludwig: "Die etablierten Internet-Diensteanbieter sehen wir nicht als Konkurrenten sondern als potentielle Kunden". Betreibern lokaler IP-Netze (IP = Internet Protocol) bietet UUNET die Lösung UUdirect transit an - eine direkte Backbone-Anbindung mit einer verfügbaren Bandbreite von 256 Kbit/s (Kilobit pro Sekunde) bis 34 Mbit/s (Megabit pro Sekunde).
Erster "Point of Presence" in Wien
Geschäftskunden werden vorerst über Standleitungen und einen "Point of Presence" (POP) in Wien an das UUNET-Netz angebunden. Die erforderliche Infrastruktur stellt die Konzernmutter MCI WorldCom zur Verfügung, die gleichzeitig mit UUNET in den österreichischen Markt einsteigt und am gleichen Standort am Wiener Handelskai angesiedelt ist. Weitere Ausbaustufen sehen POPs in allen Landeshauptstädten und den Netzzugang durch Einwahl vor. Das landesweite Netz wird Stand- und Einwahlverbindungen ermöglichen. Der Standort Wien wird zum lokalen Zentrum für die Erschliessung des östlichen Zentraleuropa ausgebaut werden.
Unternehmenskommunikation auf Internet-Basis
Mit dem Produkt UUdirect steht Business-Anwendern der Internet-Zugang mit einer Bandbreite von 64 Kbit/s bis 34 MBit/s zur Verfügung, wobei der Kunde die Art der Gebührenverrechnung - pauschal nach der bestellten Bandbreite oder nach der tatsächlich übertragenen Datenmenge - wählen kann. Auch das Diensteangebot wird erweitert. Geplant sind unter anderem die flexible Vernetzung von Standorten, der mobile Zugang zu Unternehmensdaten und Lösungen zum Optimieren unternehmensinterner Informationsprozesse.
Individuelle Lösungen - flexible Preisgestaltung
Geschäftskunden können vorerst zwischen drei Varianten des Produktes UUdirect wählen, für das eine Bandbreite von 64 Kbit/s bis 34 Mbit/s verfügbar ist: "standard" (feste Bandbreite), "metered" (feste Bandbreite, jedoch Berechnung nach der übertragenen Datenmenge) und "flexible" (die bestellte Bandbreite kann innerhalb bestimmter Toleranzen ohne Verrechnung von Mehrkosten überschritten werden).
Im ersten Quartal 2000 wird der Internet-Zugang auch durch Einwahl möglich sein. Ausserdem plant UUNET eine wesentliche Erweiterung des Produktportfolios. Als Dienstleistung für Internet Service Provider (ISPs), die selbst ein lokales IP-Netz betreiben (IP = Internet Protocol), bietet UUNET seine Lösung UUdirect transit an - eine direkte Backbone-Anbindung mit einer verfügbaren Bandbreite von 256 Kbit/s bis 34 Mbit/s. Private Enduser zählen nicht zur Zielgruppe.
Spezieller Kundenservice
UUNET bietet als erster ISP in Österreich Kundenservice rund um die Uhr: Ein Call Center ist an allen sieben Tagen der Woche jeweils 24 Stunden erreichbar.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
http://www.uu.net http://www.at.uu.net
Für Rückfragen:
Kai von Ludwig / UUNET Bernhard Hudik / ikp
01 / 725 11 - 0 01 / 524 77 90 -0
Aussender: | ikp |
Ansprechpartner: | Bernhard Hudik, Tel. 524 77 90-0 |
Website: | www.ikp.at |