Leben

AUSSENDER



Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Ansprechpartner: Walter Fikisz
Tel.: +43 650 4721023
E-Mail: walter.fikisz@ph-noe.ac.at

FRüHERE MELDUNGEN

18.04.2022 - 12:05 | Pädagogische Hochschule Niederösterreich
07.03.2022 - 19:10 | Pädagogische Hochschule Niederösterreich
11.10.2021 - 15:15 | Pädagogische Hochschule Niederösterreich
04.10.2021 - 08:40 | Pädagogische Hochschule Niederösterreich
03.10.2021 - 20:30 | Pädagogische Hochschule Niederösterreich

Mediabox

pts20220429041 Bildung/Karriere, Umwelt/Energie

Mutmach-Buch mit Visionen für eine gute Zukunft

Buchpräsentation an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich


Baden (pts041/29.04.2022/12:10)

Das Kinderbuch "WErde wieder wunderbar" skizziert neun Wünsche für das Zeitalter des Anthropozäns. Es ist aus dem Projekt "Das Anthropozän lehren und lernen" der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (PH NÖ) entstanden und wurde gestern präsentiert.

Das Anthropozän ist das Zeitalter des Menschen. Warum alle davon reden, wie es um die Erde steht und wohin wir uns entwickeln mussen, erzählt die preisgekrönte Sachbuchautorin Melanie Laibl in ihrem neuen Kinderbuch "WErde wieder wunderbar". Randvoll mit Info, Ideen, Anregungen, Comics, Graphiken und Bildern macht dieses vielfältige Bilderbuch Mut, gemeinsam aktiv zu werden. Corinna Jegelkas Illustrationen laden zum genauen Hinsehen und Mitmachen ein.

Anregung, Visionen zu entwickeln

Zur gestrigen Präsentation im großen Hörsaal der PH NÖ skizziert Rektor Erwin Rauscher in seinem Grußwort, was Lesen bewirken kann: "Lesen ist Einmischung. Es rätselt um in uns. Greift ein. Nimmt Partei. Schafft Standpunkte. Entflammt zur Ruhe. Verändert. Führt Freunde zusammen. Wenn Kinder lesen, ist ihr Sein im Werden."

Genau um diese Einmischung, dieses gute "Werden" gehe es in ihrem Buch, erklärt Autorin Melanie Laibl in einem Werkstattgespräch mit PH NÖ-Projektleiterin Carmen Sippl und Studierenden des Schwerpunktes Kulturpädagogik: "Ich will für jedes Thema eine Vision mitgeben und die Leserinnen und Leser anregen, eigene Visionen zu entwickeln."

Ermutigungs- und Ermächtigungseffekt

Conni Hladej von der Edition Nilpferd, in der das Buch erschienen ist, betont ebenfalls den "Ermutigungs- und Ermächtigungs-Effekt" des Buches. Wichtig sei ihr aber auch, die Erwachsenen- bzw. Großelterngeneration nicht als jene hinzustellen, für die Umweltschutz kein Thema ist. Die Anfänge der Umweltbewegungen reichten schließlich weit ins vergangene Jahrhundert zurück. Ihre Botschaft an die jungen Leser*innen des Buches: "Es gibt eine Basis, auf der ihr aufbauen könnt! Ihr steht nicht am Abgrund, sondern könnt etwas beitragen!"

Genau dieser Ansatz gefällt auch dem Anthropozän-Forscher Reinhold Leinfelder, Mitglied der Anthropocene Working Group, der mit seiner Fachexpertise das Kinderbuch begleitet und das Geleitwort geschrieben hat und virtuell zur Präsentation zugeschalten ist. Er begrüße es, dass es im Buch keinen einzelnen Helden gebe, der "die eine richtige Lösung" parat habe, sondern dass es "Mut macht, an Lösungen zu arbeiten".

Handreichung und Zusatzmaterialien

Die Studierenden im Schwerpunkt Kulturpädagogik erarbeiten unter der Leitung von Carmen Sippl eine pädagogisch-didaktische Handreichung zum Buch, damit es nicht nur Lesefreude bereiten, sondern vielfach im Unterricht der Primarstufe und darüber hinaus wirken kann.

Infos und Zusatzmaterialien zum Buch: https://www.werdewiederwunderbar.com
Infos zum Projekt "Das Anthropozän lernen und lehren": https://anthropozaen.ph-noe.ac.at
Projektblog: https://anthropozaen.hypotheses.org
Fotoalbum zur Buchpräsentation: https://photos.app.goo.gl/CMufegS5zGgX2Y166

(Ende)
Aussender: Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Ansprechpartner: Walter Fikisz
Tel.: +43 650 4721023
E-Mail: walter.fikisz@ph-noe.ac.at
Website: www.ph-noe.ac.at
|
|
98.849 Abonnenten
|
209.577 Meldungen
|
86.463 Pressefotos

LEBEN

09.06.2023 - 10:30 | pressetext.redaktion
09.06.2023 - 09:45 | HOFFMANN Medical Consulting & Coaching
09.06.2023 - 09:15 | HOFFMANN Medical Consulting & Coaching
09.06.2023 - 06:15 | pressetext.redaktion
08.06.2023 - 10:30 | Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Top